|
#1
|
||||
|
||||
![]() ![]() Jup, wie gesagt ist der Wirkungsgrad: Zitat:
Zitat:
und P=U*I ergibt sich W(ab)=U2*I2*t und für W(zu)=U1*I1*t zurück zum Anfang n=W(ab)/W(zu) = {U2*I2*t}/{U1*I1*t} Zitat:
__________________
![]() _______________________________________________________________ "Ich kann freilich nicht sagen, ob es besser werden wird, wenn es anders wird; aber soviel kann ich sagen: es muß anders werden, wenn es gut werden soll."(Georg Christoph Lichtenberg *1742 †1799) "Demokratie ist die Notwendigkeit, sich gelegentlich den Ansichten anderer Leute zu beugen." (Winston Churchill *1874 †1965) "Zwei Monologe, die sich gegenseitig immer und immer wieder störend unterbrechen, nennt man eine Diskussion." (Charles Tschopp *1899 †1982) |
#2
|
||||
|
||||
was er ja richtig gemacht hat. lomo?
![]() Kleine anmerkung noch, die bei dir wohl nicht wichtig ist: Hier geht's um Wechselstrom mit Induktivitäten (Spulen) und Kapazitäten - da es dabei im regelfall zu einer Phasenverschiebung zwischen Spannung und Strom kommt gibt es eine sogenannte Scheinleistung und eine Wirkleistung. Konkret: Wenn du die Stromstärken nachmisst, dann kann es durchaus sein, daß durch die Spule Primärseitig bei 230V 4A Fließen - aber so gut wie keine Leistung umgesetzt wird. Leistung wird ja nur Umgesetzt wenn auf der Sekundärseite auch Leistung entnommen wird. Das ist dann so, daß beim ausrechnen der Leistung (P ist ja U * I) in dem Moment, wo die Spannung den Maximalwert erreicht hat, die Stromstärke minimal ist. (das wären dann 90° Phasenverschiebung, und eine Leistung von 0 wenn ich mich nicht irre) Es gibt dann bereiche, wo U negativ ist, I aber nicht, und umgekehrt. Will man dann eine Durchschnittsleistung angeben, so ist diese null. Allerdings - Ich hab das im Physik-"LK" in Baden Württemberg nicht gemacht, erst jetzt beim Studium. Wobei es als Wahlfach durchaus dran kommen kann. Ist halt lustig im ersten Moment: Das Fließen 4 A und da soll keine Leistung verbraten werden? Aha...?
__________________
There's too much beauty upon this earth for lonely men to bear. Richard Le Gallienne
|
#3
|
||||
|
||||
Jup, hab ich ihm doch gesagt, gleich im ersten Satz das er es richtig nachvollzogen hat
![]() Das mit deiner Scheinleistung, verwirr doch den armen Mann nicht so, da bekommt doch jeder nicht E-techniker Angst ![]() ![]() ![]() Und ich weiß das die Theorie das besagt, aber ich würde trotzdem nicht hinlangen, denn es funktioniert, wenn ich mich jetzt recht entsinne a) nur bei idealen Bauteilen. b) nur bei Sinusfunktionen, und schon mal ins Netz geschaut ![]()
__________________
![]() _______________________________________________________________ "Ich kann freilich nicht sagen, ob es besser werden wird, wenn es anders wird; aber soviel kann ich sagen: es muß anders werden, wenn es gut werden soll."(Georg Christoph Lichtenberg *1742 †1799) "Demokratie ist die Notwendigkeit, sich gelegentlich den Ansichten anderer Leute zu beugen." (Winston Churchill *1874 †1965) "Zwei Monologe, die sich gegenseitig immer und immer wieder störend unterbrechen, nennt man eine Diskussion." (Charles Tschopp *1899 †1982) |
#4
|
||||
|
||||
Zitat:
![]() ![]() Zitat:
![]() ![]() |
#5
|
||||
|
||||
Boh ich hasse Physik ...
Aber falls wer nen Trafo braucht ... ich mach faire Preise ![]() ![]() |