|
|
|
#1
|
||||
|
||||
|
Zitat:
Was ich so in letzter Zeit mitbekommen habe sollen diese Teile gar nicht mehr so der "Renner" sein, nicht wegen der Geschwindigkeit, sondern der überprportional hohen Ausfallraten. Kingston wäre eventuell die bessere "sicherere" Alternative. Ein Arbeitskollege hatte auch 2 Corsair Riegel, einer hinüber und wartet nun schon seit über 2 Monaten auf Tausch, sein Händler hatte ihn selbst getestet und sagte ihm direkt das wird nicht lange dauern 1-2 Wochen, mittlerweile ist der Händler auch stinksauer. Eventuell haben die anderen Spezialisten hier noch andere Erfahrungen oder Tips.
__________________
Gruß AMD-Powered |
|
#2
|
||||
|
||||
|
Habe mir jetzt den 3000+ Clawhammer vorbestellt, das SIS Board dazu. Müsste irgendwann Ende der Woche da sein, bis dahin nochmal ein paar Infos sammeln wegen des Arbeitsspeichers.
Danke ![]()
__________________
![]() In eternal memory of @DPS@ ; Rest in Peace.
|
|
#3
|
||||
|
||||
|
Der A64 3000+ ist immer ein Newcastle, jedenfalls in der Desktop Variante.
![]() Einen A64 3000+ Clawhammer gibt es nur als Notebook CPU mit 1MB L2 Cache und 1,8GHz Takt. Aber der kostet einen ordentlichen Aufpreis. Hast du den? Hier noch ein aktueller Test zu deinem Board. http://www.hardtecs4u.com/reviews/20...8x_ecs_755-a2/
__________________
|
|
#5
|
||||
|
||||
|
Ja, das was KM schreibt ist schwachfug.
Auch der von km angebotene A64 2800+ ist ein Newcastle und kein Clawhammer(wie angegeben). Auch das mit dem 400MHz Bustakt ist sehr dubios. Teuer ist KM auch noch. Den Athlon64 3000+ kann man bei CSV Berlin für unter 160,- € mitnehmen. Der Preis ist dabei nicht mal ungewöhnlich niedrig. Mindfactory vertickert die CPU auch für 163,-€
__________________
Geändert von PlayFair (27-07-2004 um 21:52 Uhr). |
|
#6
|
||||
|
||||
|
Sehr komisch. Dass KM ein paar Euros teurer ist, ist mir klar. Aber da habe ich gleich um die Ecke einen Ansprechpartner, wenn es Probleme gibt (hab damit leider schon genug Erfahrungen gesammelt...) und kann mir da gleich vor Ort Lüfter& Prozessor aufsetzen lassen. Auch wenns wahrscheinlich nicht schwer ist, hab ich schon Angst das Ding gleich beim Einbau zu schrotten.
Der Bustakt 400Mhz/200Mhz DDR ist doch der Standardtakt beim (kleineren) A64, dachte ich jedenfalls. ABer wie gesagt, bin was sowas angeht ein ziemlicher 'newb'. Was mich verwundert, ist: Zitat:
Zitat:
Weitere Details spuckt der leider nicht aus. Der mit grossem Cache in der Boxed- Variante kostet weniger als der mit kleinem Cache und ohne Lüfter? Wie soll man da denn noch durchblicken Wenn der (teurere) bei KM als Clawhammer ausgewiesene 3000+ gar keiner ist bzw. nicht den angegebenen, 'grossen' Cache hat, wäre das direkt Betrug. Kaum zu glauben.
__________________
![]() In eternal memory of @DPS@ ; Rest in Peace.
|
|
#7
|
||||
|
||||
|
Ja ist bei CSV noch einen Tick schärfer.
Ein Athlon64 mit 2GHz und 1MB L2 Cache, wäre ein Athlon64 3200+. Dolles Dink. Es gab zu den Anfängen der Athlon64 den 3000+, als Clawhammer Kern mit deaktivieren 512KB Cache. Aber erstens ist das auch ein Newcastle laut AMD, so gibt sich dieser auch zu erkennen und zweitens sind dies auch schon lange verkauft. Des Weiteren gibt es auch keinen Unterschied. Sehr merkwürdig. Das mit dem DDR400 wird gerne als wie 400MHz bezeichnet. Stimmt natürlich nicht sind ja 200MHz. Der DDR400 Speicher verhält sich auch nicht so, als ob SDR Speicher mit 400MHz betrieben werden würde. Darüber hinaus ist der eigentliche Systembus des Athlon64 der Hyper Transfer Link und der wird bidirektional mit je 800MHz betrieben. Aber da kann man noch ein Auge zudrücken. Das mit dem Clawhammer, Newcastle und Cachegrössen verwechsel Spiel ist viel schlimmer.
__________________
Geändert von PlayFair (27-07-2004 um 23:01 Uhr). |