#11
|
|||
|
|||
Claus, Klaus
männlicher Name, seit dem späten Mittelalter gebräuchliche Kurzform von Nikolaus. Der Name wurde erst im 20. Jahrhundert volkstümlich. Nikolaus männlicher Name griechischen Ursprungs, eigentlich etwa «Volkssieger» (griechisch nike = «Sieg» + laos = «Volk, Kriegsvolk»). Über den heiligen Nikolaus, im 4. Jahrhundert Bischof von Myra, der zunächst in Griechland und Rußland verehrt wurde, gibt es viele Legenden. Seit dem Mittelalter ist er in Deutschland Patron der Schüler und gehört zu den 14 Nothelfern. Namenstag: 25.09. (Nikolaus von der Flüe), 06.12. (Nikolaus, Bischof von Myra). ********************************************************** Stefan, Stephan männlicher Name griechischen Ursprungs, ursprünglich ein Beiname mit der Bedeutung «Kranz, Krone». Zur Verbreitung im Mittelalter trug vor allem der heilige Stephanus (Patron der Pferde) bei. Namenstag: 02.08. Stephan I., Papst), 20.08. (Stephan, erster König von Ungarn), 26.12. ********************************************************** Robin englischer männlicher Name; Kurz- und Koseform von >Robert (>Rupert). Robert alter deutscher männlicher Name, Nebenform von >Rupert. Die Namensform war im Mittelalter im niederdeutschen Sprachgebiet weit verbreitet. Namenstag: 29.04. Rupert alter deutscher männlicher Name, der etwa «von glänzendem Ruhm» bedeutet (altisländisch hrodr = «Ruhm» + althochdeutsch beraht = «glänzend»). Der Name kam früher in Süddeutschland so häufig vor, daß die Koseform Rüpel abgewertet wurde. Namenstag: 27.03. |