#13
|
||||
|
||||
Jetzt nur mal rein rechnerisch:
Ein Fahrradfahrer hält naturgemäß etwa 50 - 70 cm Abstand zum Strassenrand (gemessen von der rechten Lenkerseite). Er selbst nimmt ebenfalls ca diesen Raum ein, mit diversen Schwankungen (nicht weil er besoffen ist sondern weil die meisten Radfahrer nicht zu 100% geradeausfahren) können wir uns auf ca. 1,50m einigen? Ein Autofahrer muss einen Sicherheitsabstand von 1m (ich glaub mittlerweile sogar 1,5 halten) - gerechnet vom rechten Rand des Autos bis zum linken Lenkerende des Radfahrers. Ok, damit sind wir bei 2,5m bis 3m, rechne mal die Breite des Autos hinzu..... So, nun sind die meisten Fahrspuren aber nur ca 4m - 4,5m breit - und wo soll jetzt das Auto noch hin???? Um es mal klarzustellen: Radfahrer gelten, wenn sie auf der Straße fahren, wie Kraftfahrzeuge und dürfen, bei Gegenverkehr, nicht überholt werden wenn die Fahrspur dazu nicht breit genug ist. Daraus ergibt sich dann übrigens auch daß 2 Radfahrer auch nebeneinander fahren dürfen - es ändert nämlich nichts an der Tatsache daß eh schon zu wenig Platz da ist ![]() Zur Frage "Pulk fahren": Ja, Rennradfahrer in Gruppen ab 5 dürfen zu Trainingszwecken im Pulk fahren und dabei die komplette Fahrbahnbreite einnehmen. Und bevor jemand kommt und sagt daß Radfahrer gefälligst auf dem Radweg zu fahren haben: Seit Anfang 2001 ist das nicht generell so, es ist abhängig von der Einschätzung des Radfahrers ob er den Radweg als zumutbar empfindet. Netter Gummiparagraph ![]() @comcin: Bei den letzten Punkten geben ich dir vollkommen Recht ![]() Ich kann Radler die sich im Verkehr fahrlässig bis doof verhalten nicht ausstehen.... die machen nämlich den schlechten Ruf.
__________________
Zitat:
|