|
#1
|
||||
|
||||
Laut Aussage meiner VW-Werkstatt darf ich E10 tanken, aber sollte es solange wie möglich vermeiden.
![]() Ich verstehe überhaupt nicht wieso immer nur über den Gewinn der Ölkonzerne diskutiert wird. Den größten Anteil bei einem Liter Benzin bekommt immer noch der "Staat"!!! ![]() Netto Kraftstoffpreise Aral
__________________
![]() |
#2
|
||||
|
||||
Mit dem Unterschied, dass Vater Staat damit die Rentenkasse aufbessert. Warum diese Steuergelder nicht in den Straßenbau oder in die Forschung alternativer Energien investiert werden ist natürlich ein anderes Thema
__________________
Charlie, look out for the Blebleble |
#3
|
||||
|
||||
Zitat:
So wie es dadrin stand heist es, das sich dadurch mehr Wasser im Motoransammelt und der Motor deswegen eher verschleisst. Wenn das stimmt, dann kann ich auch die Aussage durch deiner VW Werskstatt verstehen. |
#4
|
||||
|
||||
BMW und Daimler wollen jetzt gemeinsame Tests durchführen.
Ausserdem sollte man jetzt den Ölstand öfter kontrollieren. Falls dieser steigt, ist mit Verdünnung des Motorenöls zu rechnen. Durch den hohen Ethanolanteil kann die Wassermenge im Motor steigen. Ausserdem kann es zur Korrosion von Aluminiumteilen führen. Auch die Dichtungen und Leitungen, können durch den höheren Ethanolanteil spröde werden. Grundsätzlich halte ich es für sehr bedenklich, den neuen Sprit zu tanken. Egal ob der Fahrzeughersteller das befürwortet. Im Falle von Motorschäden oder dergl. ist der Kunde wohl in der Beweispflicht, alles richtig gemacht zu haben. Das dürfte nicht einfach sein. |