|
#1
|
||||
|
||||
Also ich will es jetzt nicht in Stein meiseln, aber ich glaube mich zu erinnern, dass der Solarzellenwirkungsgrad(Photovoltaikeffekt) physikalische Grenzen des Wirkungsgrades hat. Ob das jetzt in Waverform oder auf Folie ist, spielt dabei keine große Rolle.
Ich glaube, dass du von Lithium-Polymerakkus sprichst. Bei denen ist die Herstellung noch aufwändiger wie bei Lithium-Ionen-Akkus. Sie bieten aber noch einen weiteren Vorteil, außer dass Sie einem nur unter sehr ausergewöhnlichen Umständen um die Ohren fliegen. Lithium-Polymerakkus sind sehr schmal und annähernd flexibel zu fertigen, somit ist ein relativ einfaches Unterbringen möglich und sie können erstmal bei einem Crash in einem gewissen Rahmen nachgeben.
__________________
![]() _______________________________________________________________ "Ich kann freilich nicht sagen, ob es besser werden wird, wenn es anders wird; aber soviel kann ich sagen: es muß anders werden, wenn es gut werden soll."(Georg Christoph Lichtenberg *1742 †1799) "Demokratie ist die Notwendigkeit, sich gelegentlich den Ansichten anderer Leute zu beugen." (Winston Churchill *1874 †1965) "Zwei Monologe, die sich gegenseitig immer und immer wieder störend unterbrechen, nennt man eine Diskussion." (Charles Tschopp *1899 †1982) |
#2
|
||||
|
||||
Zitat:
Zitat:
Auch an dem "Problem der Ladezeiten" hat sich was neues ergeben: http://www.zeit.de/online/2009/20/erde-sd-batterie Wenn sich die dort angegeben Ladezeit eines Handy-Akku von nur 10 Sekunden wirklich stimmen sollte, wäre das eine enorme Verkürzung der Ladezeit. Ob dieser Zeitgewinn aber im "großen Stil" bei Autos auch so umgesetzt werden kann möchte ich bezweifeln. Bleibt mal abzuwarten welche Batterie das rennen machen wird, da neben Lithium ja auch die Zebra-Batterie über eine sehr hohe Energiedichte verfügt und auch in den aktuellen Smart EV in England im Einsatz ist.
__________________
Gruß AMD-Powered |