|
#1
|
||||
|
||||
Ich will doch stark hoffen, das man nicht bei jedem Handykauf ein neues NT dazu bekommt.
Wäre auch Verschwendung von Rohstoffen, da die ja länger halten, wie ein neues Handy. |
#2
|
||||
|
||||
meine letzten handys hatten alle nen usb anschluss, was sehr praktisch war weil man mein synchonisieren gleich sein handy geladen hat. außerdem schön das man im auto nur noch ein kfz ladegerät für alle geräte benötigt. und wenn wirklich mal nen leeren akku hat und ist irgendwo zu besuch, hat man alleine scho durch digicams son kabel und kann sein handy eben schnell laden.
problem hatte ich jedoch schon einmal damit, motorolla hat ja auch son usb anschluss und meine xdas ja auch. laden konnt ich meine xdas mit den motorolla ladegerät nicht, umgekehrt jedoch schon . war bisher auch immer froh das nokia sein ladegerät nie geändert hat. soweit ich weis ![]() |
#3
|
||||
|
||||
Zitat:
![]() Zudem können die meisten Nokias zwar via USB synchronisiert, aber nicht alle auch geladen werden. ![]() @Bossi: Was ja auch OK wäre. Wer wirklich keinen PC hat, "aus welchen Gründen auch immer" kann in den Supermarkt/Tankstelle gehen und sich eins holen. Aber bis 2012 brauchts evtl. gar keine Kabel mehr, da das MIT (Massachusetts Institute of Technology) bereits seit 2006 schnurlos Strom übertragen kann, aber nicht auf Basis von einfacher Induktion (wie z.B. bei elektrischen Zahnbürsten, sondern eher einen "drahtloser Energie Funk". Dies ist jedoch abhängig von der Größe des zu ladenden Gerätes, je größer das Gerät umso weiter und stärker kann es schnurlos geladen werden. Tests haben schon gezeigt das Laptops mit 90 Watt über eine Entfernung von 5 Metern geladen werden können, bei Handys waren es so um die 30cm. Frage ist nur ob man das wirklich braucht bei all dem was schon um uns herum funkt. ![]() Ach, dass wäre ja dann auch wieder in deinem Arbeitsbereich... ![]()
__________________
Gruß AMD-Powered |
#4
|
||||
|
||||
Das hat ein gewisser Russe schon vor über 100 Jahren geschafft und seither hat es mehrmals geheissen es sei bald soweit. Das ist weder mein Gebiet, noch habe ich die neusten Ergebnisse vom MIT angeschaut. Doch ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass sowas ohne enorme Energieverluste möglich sein soll.
|
#5
|
||||
|
||||
Wenn es gerichtete Energie ist (ich glaube mal das es in diesem Fall nicht ist) dann kann man sowas ohne Energieverlust bewerkstelligen.
|