Umfrageergebnis anzeigen: Ist eine ethisch und ögologische Geldanlage für eich interessant? | |||
Ja, ich habe auch schon ein Konto bei einer entsprechenden Bank. |
![]() ![]() ![]() ![]() |
1 | 4,00% |
Ja, ich möchte meine gesamten Konten umstellen. |
![]() ![]() ![]() ![]() |
0 | 0% |
Ja, als Ergänzung auf jeden Fall. |
![]() ![]() ![]() ![]() |
3 | 12,00% |
Nein, der Wechselstress ist mir zu groß. |
![]() ![]() ![]() ![]() |
8 | 32,00% |
Nein, die Rendite ist mir zu gering. |
![]() ![]() ![]() ![]() |
1 | 4,00% |
Nein, ich halte absolut nichts von solchen Banken. |
![]() ![]() ![]() ![]() |
12 | 48,00% |
Teilnehmer: 25. Du darfst bei dieser Umfrage nicht abstimmen |
![]() |
|
Themen-Optionen | Thema bewerten | Ansicht |
|
#1
|
||||
|
||||
das ist zur Zeit gerade so einen Hype - fast jede Bank bietet zur Zeit ein ökologisches Produkt an (Fonds etc.). Vielfach ist das aber nur ein Etikettenschwindel oder ein guter Marketing-Gag.
Ein Teil ökologisch sinnvoll zu investieren macht sicherlich sinn - langfristig gesehen bin ich gar der Meinung, dass nur öklogische Firmen erfolgreich sein können. Aber das richtige Produkt auszusuchen ist sicherlich das schwierigste daran. Konkretes Beispiel ist Atomkraft - Atomkraft ist wohl wirklich nichts sympathisches, wenn aber als Alternative Gas-Kombi- oder Kohlekraftwerke unterstützt werden anstatt AKWs ist das nur vordergründig ökologisch(er). |
#2
|
||||
|
||||
Diese Alternativbanken sagen mir zu - haben wir letztens in Betriebswirtschaftslehre gründlich durchgenommen.
Wenn ich mal was verdiene, werde ich so ein Konto haben - diese Banken unterstützen z.B. soziale und ökologische Investionen/Projekte mit güsntigen Krediten. In der Schweiz gibt es zwei grosse Alternativbanken (aber sehr klein gegen Grossbanken)
__________________
Offizieller Groupie der "Schnitzelfresser" |
#3
|
|||
|
|||
Zitat:
Deswegen ist es auch wichtig welche Bank man wählt. Ich halte nichts davon ein "Ökokonto" bei einer Bank zu eröffnen, die ansonsten Heckler & Koch finanziert. Ich habe deswegen auch ein Tagesgeldkonto bei der Umweltbank eröffnet. Diese finanziert nur wirklich ökologische Projekte. Am besten man ordert zuerst mal gratis Infomaterial. Dann kann man sich ein genaues Bild machen. Übrigens: Der Zinssatz kann mit den großen Banken mithalten. Mittelfristig möchte ich mein Girokonto bei der GLS Gemeinschaftsbank führen. Vorteile:
@saemikneu: Solche Banken sind auch für "Geringverdiener" wie dich und mich interessant. Denn ein Girokonto hat man so oder so. |
#4
|
||||
|
||||
Zitat:
|
#5
|
|||
|
|||
Warum hälst du dann absolut nichts von ökologischen Banken?
Es gibt doch welche die absolut garantieren, dass nur wirklich ökologisches finanzeirt wird. Zum Wecheselstess vor dem sich einige fürchten: Das Girikonto zu wechseln ist sicherlich ein wenig stressig. Doch ein Sparkonto bei einer Bank, die kein Gewissen hat, gegen ein gutverzinstes Tagesgeldkonto bei der Umweltbank einzutauschen ist wirklich absolut kein Stress. Ein Formular ausfüllen, warten bis die Antwort kommt und dann das Geld transverieren. |
#6
|
||||
|
||||
Ich halt das Prinzip ein bischen schwachsinnig. Also wie du es im ersten Post anführst, dass Banken Kriege, Mord und Totschlag finanzieren ist im Normalfall... ich sags mal hart: Bullshit. Eine Bank wie die Sparkasse oder die Dresdner Bank sind ein Teil der Wirtschaft die ganz normal in die Wirtschaft investieren, denn anders wie "Heuschrecken" sind sie daran interessiert das die Wirtschaft gut läuft damit sie einerseits mehr Profit machen und andereseits mehr Kredite vergeben können. Prinzipiell hab ich nichts gegen "ökologisches" wie zum Beispiel Fair Trade Programme, im Gegenteil ich finde sie sogar gut, aber diese Ökobanken sind einfach eine übertriebene Ausgeburt dieses Ökotrends.
|
#7
|
||||
|
||||
reine anlockung von kunden...
__________________
![]() |
#8
|
||||
|
||||
Ich stelle jetzt mal zwei Fragen in den Raum:
1. Wer kontrolliert die ökologischen Banken? Wer garantiert mir, dass mein Geld wirklich nur so wie von mir gewünscht angelegt wird? Ist es überhaupt möglich das eine Bank die Gelder der einzelnen Anleger individuell und nicht als großes Ganzes verwaltet? 2. Wie moralisch sind Banken, die eine agressive Werbestrategie anwenden, welche die anderen Banken in ein teilweise ungerechtfertigt schlechtes Licht rückt?
__________________
-->Reviews von Gamern für Gamer bei Gamer-Oase.de<--
Oh, isn't there someone else you can annoy? Friends? Family? Poisonous reptiles? - Manfred in Ice Age |
#9
|
||||
|
||||
Allzuviel halte ich nicht davon, auch wenn die Idee ziemlich kreativ ist, aber:
"Bio" ist heutzutage Massenware, dass es das Angebot überhaupt gibt dürfte Beweis genug sein. Nur hat leider ist die Silbe "Massen-" mit der Grundidee von "Bio" nicht sonderlich gut verträglich. Wird dieses Prinzip überbeansprucht richtet es mehr Schaden an als einem Lieb sein kann. Ich sag nur Palmöl. Das verdrängt langsam das ehemals billige Rapsöl und zum Anbau muss dann halt der Regenwald dran glauben. Die "Ökobank" fördert investitionen mit ähnlichen Resultaten noch. Zweitens: wie schon so oft gesagt - wer garantiert mir, das das Geld in Sinnvolle Projekte fließt? Ne Bank gründet sich auf ein gewisses finanzielles Fundament, und dass Privatpersonen einfach so mal ne Bank aufmachen und sinnvoll betreiben können bezweifle ich stark, meist steht ne andere größere Bank dahinter und somit fließen eventuelle Gewinne gleich wieder in den konventionellen Kreislauf.
__________________
Nach der GetBoinked5 von [Unbekannt]: "Ich hab aus Gewohnheit und Versehen zu meiner Freundin gesagt: Thekenschlampe bring mir noch n Bier" |
#10
|
||||
|
||||
Zitat:
![]() Zweiteres ist eine Interessante Frage, obwohl eher die Medien die Hetze machen. |