|
#1
|
||||
|
||||
Hehe Thx euch allen. Nun hab ich noch die Qual der Wahl mit dem Mainboard
![]() Entweder ein Asus ohn nForce Chipset, oder ein MSI mit nForce. Oder warten bis ATI ne SLI Karte Bringt oder Asus ein Board mit nem nForce 4 Ultra Chipset. Ich tendiere im Moment eher zum MSI Board (MSI K8N Neo4 Platinum 54G, nForce4 Ultra), aber wenn das wieder Probleme gibt war ich das letzte mal Kunde bei denen ![]() Ich muss mich unbedingt wieder mehr mit solchen Dingen beschäftigen, damit ich nicht mehr so blöde Fragen stellen muss ![]() |
#2
|
||||
|
||||
Der Athlon64 hat einen sehr schnellen Speichercontroller, deshalb ist es wichtig diesen nicht mit hochlatenten Speicher zu bremsen. Du solltest darauf achten, dass also die Latenzen des Speichers schön niedrig sind. (und übertaktet auch niedrig bleiben, bzw. sogar niedriger werden)
Alleinige Taktangaben von DDR Speicher grenzen ja schon an Bauernfängerei.
__________________
![]() Geändert von PlayFair (02-02-2005 um 12:59 Uhr). |
#3
|
|||
|
|||
Naja,
Tomshardwareguide is sowieso die Bildzeitung der Hardwareseiten. ![]() Ich schau immer auf www.hardwareluxx.de , sind für mich die besten.
__________________
AMD Athlon 64 3500+ Winchester | ABIT AV8-3rd Eye | Corsair TwinX1024C2 [2x512] 400 MHz DDR |Gigabyte GV N68128HD (6800) @ 16x6 Pipemod @ 325 Core 700MHz Memory (Default Settings) | Maxtor [4D040H2] Diamond 40 GB 5400 RPM DMA133 | Seagate [ST3160023A] Barracuda 7200+ 7200 RPM | Windows XP Professional SP1 | Logitech MX510 | Logitech Deluxe Acces Keyboard | Speedlink Medusa 5.1
|
#4
|
||||
|
||||
Zitat:
![]() Sind denn noch irgendwelche andere konkrete Tipps dabei ausser A-Data? |
#5
|
|||
|
|||
ich selber hab auch den a-data ddr500 und er is wirklich schnell bei mir.. zumindest schneller wie der corsair twinx, und kostet ca. 300€ bei 1Gb
ansonsten ist GeiL auch bekannt und schnell, allerdings teuer ^^ und wenn du ein gutes mainboard brauchst, MSI K8N Neo4 oder DFI LanParty wobei ich eher zum DFI tendieren würde... sie sind sehr gut geworden in den letzten jahren ![]() |
#6
|
||||
|
||||
Zitat:
Hexen kann niemand von dieser Hersteller, deshalb wirst Du keinen ultimativen Speicher am Markt finden. Höchstens unterschiedliche Preis/Leistungsverhältnisse und vielleicht ein paar blinkende LEDs. Mit der Taktangabe von Speicherriegeln verhält es sich wie mit den MPixel Angaben von Digital Fotoapparaten -> für sich allein genommen, haben diese kaum eine Aussagekraft. Ein Speicherzugriff besteht immer aus der Adressierung und dem Transfer des Speicherinhaltes. Aus den Takt kannst du direkt die Geschwindigkeit des Speichertransfers ersehen. Allerdings siehst du nicht die Geschwindigkeit der Adressierung . Wie schnell also der Speicher die richtige Stelle findet. Diese erkennt man an der Latenz. Nun ist es so, dass bei Speicherchips nicht der Transfer die kritische Angelegenheit ist, sondern die Adressierung. Sind da die Zeiträume zu knapp, hagelt es Fehler. Was macht nun der gewiefte Hersteller vom Schlage A-Data. Es wird der Takt angehoben und im Umkehrzug die Zeit für die Adressierung verlängert. Das sieht dann toll im Prospekt aus. Hinzu kommt, dass ein Benchmark vom Schlage SiSoft Sandra ausschließlich mit größten Burstlängen misst und damit die Adressierung im Prinzip kaum berücksichtigt und entsprechend gute Ergebnisse auswirft. Deshalb achte auf die Latenz. Ein Vergleich ist dabei sehr einfach möglich, da du die Latenz mit dem Speichertakt in Verhältnis setzen kannst. Beispiel. Corsair XMS 3200XL Takt 400MHz Latenz 2-2-2-5 Takte Geil Ultra DDR550 Takt 550MHz Latenz 4-4-3-8 Takte Wenn du nun die den Takt in Bezug zur Latenz stellst, dann wirst du sehen, dass der Geil Speicher zwar den höheren Takt und damit die grössere Burstbandbreite bietet, aber deutlich langsamer adressiert als der Corsair Speicher. Der Geil Speicher würde betrieben als DDR400 wie der Corsair nur eine Latenz von 3-3-3-6 Takten bieten. Schon deutlich schlechter als der Corsair in dem Fall. Oder andersrum. Könnte man den Corsair Speicher auf 275MHz übertakten, hätte dieser eine Latenz von 3-3-3-7. Das geht soweit, dass so manche Hersteller die Latenzen für hochgetaktete Module nicht mehr angeben. Werden wohl wissen warum.. Achte also am besten nicht nur auf den max. Takt, sondern auch auf die Latenz von Modulen um diese untereinander zu vergleichen.
__________________
![]() Geändert von PlayFair (02-02-2005 um 16:08 Uhr). |
#7
|
||||
|
||||
Boa Thx PlayFair, CnC Foren könnte mit Support glatt Geld verdienen
![]() Hehe nimmt mich dann gleich wuder wie hoch ich die Taktrate des Prozessors bringe ![]() Wie schaut es eigentlich mit ECC aus, ich könnte mir denken dass es gerade beim Übertakten nützlich sein kann nicht? |
#8
|
||||
|
||||
Du bekommst kaum noch "normalen" Speicher mit ECC. Ist auch ein wenig unpopulär, da es den Speicherzugriff verlangsamt.
__________________
![]() |
#9
|
|||
|
|||
Zitat:
@PlayFair: Ja da hast du recht, aber wenn man den FSB vom CPU anhebt dann wird der Speicher Synchron hochgetaktet (oder zumindest sollte er das). Irgendwann Relativiert sich das wieder, aber auch dort ist ab einem bestimmten punkt schluss. wenn man auf T2 Command stellen muss und 3-3-3-8 settings hat dann is das natürlich nich mehr wirklich optimal ^^ nur mal um ein krasses beispiel zu nehmen.
__________________
AMD Athlon 64 3500+ Winchester | ABIT AV8-3rd Eye | Corsair TwinX1024C2 [2x512] 400 MHz DDR |Gigabyte GV N68128HD (6800) @ 16x6 Pipemod @ 325 Core 700MHz Memory (Default Settings) | Maxtor [4D040H2] Diamond 40 GB 5400 RPM DMA133 | Seagate [ST3160023A] Barracuda 7200+ 7200 RPM | Windows XP Professional SP1 | Logitech MX510 | Logitech Deluxe Acces Keyboard | Speedlink Medusa 5.1
Geändert von r00f (02-02-2005 um 17:50 Uhr). |