CnC Foren

CnC Foren (http://www.cncforen.de/index.php)
-   Tech-Support / Tech-Talk (http://www.cncforen.de/forumdisplay.php?f=26)
-   -   Neuer PC, was meint ihr dazu?? (http://www.cncforen.de/showthread.php?t=50531)

Müller 21-11-2004 16:49

Wenn du dir umbedingt einen Pentium 4 kaufen willst, dann nihm nur eine 2,8 ghz Version. Da haste dann weniger Probleme mit der Kühlung.

Für nen Intel braucht man auch ein gutes Netzteil:
http://www.reichelt.de/inhalt.html?S...OVID=0;TITEL=0
Hab schon 2 davon verbaut und gehen wie ne 1.
:)

MRThomm 21-11-2004 18:07

Also wie gesagt, ein anderes Netzteil wird natürlich auch eingebaut ;)

Wegen der Kühlung mach ich mir weniger sorgen, da ist schon gut vorgesorgt *gg*

witchdingsda 21-11-2004 18:22

kühlung is bei intel im gegensatz zu amd xp ein vorteil. nimm den p4 3,2 boxed von www.snogard.de die temperatur is konstant bei 36-38 grad, auch wenn der pc den ganzen tag an ist, und die wärme paste is schon drauf gemacht, so dass da nix schief gehen kann.

Chriss 22-11-2004 19:36

Also vor nem Jahr hätt ich dieses Posting akzeptiert, aber heute? Sicher, die alten Northwood-P4s waren kühler als die Athlon XPs, vor allem auch weil IMHO Intel recht gute Boxed-Kühler beigelegt hat.

Aber den Prescott der unter 40 Grad leerlauf mit luft läuft will ich sehen. von last ganz zu schweigen. Die Prescotts, vor allem den den er sich kaufen will, haben über 100 Watt verlustleistung - das ist schätz ich mal 50% mehr als ein Athlon XP - da is mit luftkühlung so einfach nix zu machen, der wird einfach sau heiß. Und wenn ich sehe, daß mein 2.53 Ghz Northwood mit ner Wasserkühlung atm aufm Desktop "schon" 35 Grad hat, dann glaub ich das mit Prescott und Luft noch viel weniger.

@MRThomm: Zu Rams kann ich nix sagen, weil ich mich da nicht wirklich auskenn. Bei DDR2 schon garnicht. Welcher Hersteller da gut ist und welcher nicht, kein plan. Und falls es dir um die Frage DDR oder DDR2 geht - die hast du mit deinem Entschluss auf ein Prescott-System zu setzen schon beantwortet: Die neuen Chipsätze unterstützen nunmal nur DDR2 - und die alten würd ich wegen der mangelnden Aktualität nicht nehmen. Außerdem weis ich ja nicht ob der Prescott den du dir kaufen willst ein alter Sockel 4irgendwas, oder ein neuer Sockel7blabla ist... Weil für die neuen Sockel gibt's überhaupt gar keine Chance auf DDR.

Und rein interesse halber: Warum hast du dich für ein Intel-System entschieden?

Müller 22-11-2004 19:49

Zitat:

Zitat von Derksen15
kühlung is bei intel im gegensatz zu amd xp ein vorteil. nimm den p4 3,2 boxed von www.snogard.de die temperatur is konstant bei 36-38 grad, auch wenn der pc den ganzen tag an ist, und die wärme paste is schon drauf gemacht, so dass da nix schief gehen kann.

Snogard hat keine Boxed kühler....
Der ist doch schon beim Kauf dabei ;)

MRThomm 22-11-2004 20:02

Zitat:

Die Vorteile die du für DDR2-Rams anführst mögen zwar stimmen, sind im Moment aber trotzdem uninteressant. Natürlich kann man DDR2-Rams viel höher takten, dafür sind sie ja gebaut, aber sie haben einfach höhere Latenzen, was sie bei der momentan nur wenig höheren Taktung im vergleich zu DDR400 speichern eher langsamer macht als schneller
deswegen hatte ich gedacht, du kennst dich da auch aus ;)


Meine beiden Geschwister haben AMD's, irgendwie muss ich ja das Gleichgewicht im Haus wieder herstellen :angel:

Ne Spaß beiseite, irgendwie hab ich dafür auch keine genauen Gründe. Die einen stehen eben auf AMD, die anderen auf Pentium und ich hatte bisher noch keinen AMD. Ein weiterer Grund mag vielleicht sein, dass ich mit allen bisherigen (insgesamt 3!) PC's mit Pentium-Prozessoren nie Probleme hatte...

Müller 22-11-2004 20:48

Du schmeißt atm dein Geld für neue Technik raus, die ned schneller ist als altbewährtes.

Ich rate dir zu einem 1,8 Ghz Winchester Prozessor auf einer 939 Board mit gutem RAM und einer PCI Express Grafikkarte.

MRThomm 23-11-2004 14:29

Naja, das die etwas ältere Technik z.Z. nicht viel schlechter als neuere ist mag ja stimmen, deswegen hab ich trotzdem einen PC, der die Technik von morgen schon besitzt und ich ihn später aufrüsten kann oder versteh ich da was falsch?

Na ok, ich werde euren Ratschlägen mal genauer nachgehen und mal sehen, was ich im Endeffekt für einen PC unterm PC-Tisch dann hab;)

Öhm, du meintest sicherlich 2,8 GHz nicht 1,8 oder? :angel:

[edit]

ok sorry, hab schon verstanden *gg*

3000+ 1,8 GHz 1000 MHz 512 KB 939 90 nm Winchester 89 W

witchdingsda 23-11-2004 14:48

öhm, du willst einen intel 4 von prescott sehen, der den ganzen tag unter 40grad läuft? dann komm mal hier vorbei...leider kann man im bios ja kein screenshot machen, aber glaub mir das. ich hab bei snogard den intel 3,2 gekauft, bei dem der kühler schon dabei war(das heißt doch boxed dann oder?)...is einfach klasse für das geld im vergleich zum athlon xp 3,2+ von meinem kollegen, der sich sogar extra nen zahlmann kühler dabei gekauft hat und somit 5€ mehr bezahlt hat für weniger leistung
Pentium 4 3200MHzSockel 478, FSB 800, Prescott, box209,90 €
das is meiner

Athlon XP 3200+Sockel A, FSB 400, Barton179,90 €
CNPS7000B-AlCuSockel A/754/478, <3.6GHz33,90 €
das das teil von meinem kollegen




meiner läuft 1a, nie probleme, seiner hängt sich des öfteren auf und is langsamer. (wir haben beide 1gb ram und er hat sogar ne bessere graka)



ps: aber wie gesagt, wenn jemand ne x800(wie gesagt, die von his kriegste nirgens, daher würde ich die teuerste 6800[nicht gt!!!!]nehmen) oder 6800ultra graka nimmt, dann sollte er auch ne 64 bit cpu nehmen. und die hat ja nur amd.

Müller 23-11-2004 16:06

Schau dir am besten mal das an:

http://www.de.tomshardware.com/cpu/20041115/index.html

http://www.de.tomshardware.com/cpu/20041112/index.html

Und warum hat nur Intel die Technologie von morgen?

Bei AMD gibt es die genau so, in den nächsten Wochen kommen die ersten Mainboards mit PCI-Epress heraus und mit Sockel 393 biste sehr gut für die Zukunft ausgerüstet, da er gerade erst von AMD eingeführt worden ist.

Ich rate dir dann noch zu einem Winchester, da er 90 nm gefertigt ist und sehr wenig Strom braucht.
Wenn du dir guten Ram kaufst, also DDR Ram da dieser schneller als DDR2 Ram ist, dann kannst du mit etwas oc vielleicht auf 2,25 GHZ (FSB 250) kommen.
Der einzige schnellere CPU Kern den es noch geben würde wäre der 4000+ mit 2,6 ghz und 1 mb cache.

http://www.cheeep.de/chips.php?op=mo...47&SectionID=9

http://www.cheeep.de/chips.php?op=mo...47&SectionID=9

witchdingsda 23-11-2004 17:34

les doch bitte auch mein ps......

damit sage ich doch, dass amd die technologie von morgen hat:cu:

Müller 23-11-2004 17:41

Du schreibst nur das ein alter 3200+ langsamer als ein 3,2 ghz schneller P4 ist, was eigentlich recht bekannt ist und zu einem recht hohen Prozentsatz vom CHipsatz abhängt.
Und das der AMD heißer wird als der P4 liegt an der größeren Verlustleistung in der Ruhe ( 15 Watt gegen 40 Watt).


Du schreibst das nur AMD die 64 Bit Technologie hat, was nicht stimmt, da Intel schon seit längerem eine recht gute 64 Bit Technologie auf der Die hat.
Nur halt ned aktiviert, und das aus dem Grund weil es noch keine 64 Bit Unterstützung für den Endverbraucher gibt.

PlayFair 23-11-2004 20:14

Vielleicht ganz interessant zum Thema.


Hier Benchmarks zu Half-Life² bei unterschiedlichen CPUs.


http://www.firingsquad.com/hardware/...tout/page6.asp


Allein die Temperatur sagt nichts aus über die Verlustleistung einer CPU.
Verringern sich Strukturgrössen, bei ansonsten gleicher Technik wird sich die Verlustleistung nicht ändern, die CPU wird dann heisser werden. Die Energie muss ja über das kleinere DIE abgestrahlt werden.

Erst eine Änderung der Technik, bzw. ein herabsetzen des VC wird dann die Verlustleistung minimieren.

Generell kann es sein, dass eine kleinere aber wärmere CPU weniger Energie benötigt, als eine grosse kühlere. Die kleine wärmere CPU, braucht dann auch nur einen kleineren Kühler.

Der Prescott ist halt so übel, weil bei diesen die Verlustleistung überproportional angestiegen ist und diese auch noch über das kompaktere DIE abgegeben werden muss. Intel hat ja nicht ohne Grund die Notbremse gezogen.

@Derksen15

Das Bios Setup ist ein denkbar schlechter Ort um sich CPU Temperaturen anzusehen. Die sollte man sich ansehen, wenn möglichst viele Einheiten einer CPU auch benutzt werden, dieses geschieht im Bios Setup aber nicht. Grade die Monster Prescott Kühler sorgen dafür, dass die CPU schnell wieder kälter wird.

Müller 23-11-2004 21:09

@ Fairplay Das mit den verlustleistungen haben die mit Messgeräten gemessen.
Also Die spannung aus dem Bios mal die Amp die sie gemessen haben ;)

Bei kleinerer Oberfläche hat man auch weniger Verlustleistung, da die signalstrecken kürzer sind.

Chriss 23-11-2004 21:17

Zitat:

Zitat von Müller
Du schreibst das nur AMD die 64 Bit Technologie hat, was nicht stimmt, da Intel schon seit längerem eine recht gute 64 Bit Technologie auf der Die hat.
Nur halt ned aktiviert, und das aus dem Grund weil es noch keine 64 Bit Unterstützung für den Endverbraucher gibt.

Das ist falsch ;)
Mag sein das die Prescotts ne 64-Bit Technologie in sich schlummern haben, aber diese ist nicht besser, sondern schlechter als die von AMD. Man kann das an den Xeons sehen - die 64-bit Xeons erlauben z.B. keine UDMA-Zugriffe über 4 Gigabyte Speicher, was genau die einschränkungen von 32-Bit prozessoren sind. Die Intel-64-bit Lösung ist nicht vollständig, sondern nur teilweise umgesetzt, und wird noch derbe enttäuschungen mit sich bringen.

@Derksen15: Mach mal bitte mit CPU-Z nen Screen von deiner CPU, am besten mit Asusprobe der History im Hintergrund laufen. Ich halt's nämlich unwahrscheinlich das du wirklich einen prescott hast, falls du wirklich diese Temperaturen hast. Oder aber diese Temperaturen nur ganz am anfang hast.

@MRThomm: Naja, aus diesen Gründen ein Prozessor zu kaufen ist natürlich immer gut. Ich denk ich hab meine Meinung ausführlich dargelegt, alles andere liegt bei dir. ;)

PlayFair 23-11-2004 21:47

Zitat:

Zitat von Müller
@ Fairplay Das mit den verlustleistungen haben die mit Messgeräten gemessen.
Also Die spannung aus dem Bios mal die Amp die sie gemessen haben ;)

Meistens sind solche Messungen aber nicht allein die CPU betreffend, allein schon aus dem Grund, dass Versorgung der CPU getrennt werden müsste um den Strom überhaupt messen zu können. In der Regel wird das ganze Board auf einer Schiene des Netzteils gemessen.


Zitat:

Bei kleinerer Oberfläche hat man auch weniger Verlustleistung, da die signalstrecken kürzer sind.
Ja, aber dafür ist auch der Querschnitt geringer, was den Widerstand und damit die Verlustleistung erhöht. Die Transistoren setzen dabei die meiste Energie um. Hinzu kommen Leckströme, welche mit abnehmender Strukturgrösse ein grösseres Problem werden.
Ein einfaches Shrinking verringert die Verlustleistung kaum. Sicherlich liegt in geringen Strukturgrössen ein Schlüssel für sparsame CPUs. Aber automatisch tritt dieses nicht ein.
Ich will ja auch gar nicht sagen, dass CPUs mit kleinere Strukturgrössen nicht auch sparsamer sein können (siehe Winchester, dieser ist nochmal sparsamer). Nicht umsonst fertigt AMD im SOI. Ein kleiner DIE kann sparsamer sein und trotzdem wärmer werden. Das wollte ich sagen.

Der Prescott ist dabei nun mal das absolute Anti-Beispiel. Absolut verunglücktes Design.

Wenn hier über den A64 geredet wird, dann darf man nicht vergessen, dass dieser neben den AMD64 Support auch noch andere beeindruckende Feature unterstützt. Das NX Bit, oder Cool'n'Quiet z.B.

Müller 23-11-2004 23:38

NX hat nun auch schon der P4.

http://www.de.tomshardware.com/cpu/20041115/index.html

lese dir das einfach mal durch ;)

PlayFair 24-11-2004 11:26

Ja das stimmt, Intel hat nun beim p4 als quasi letzter Hersteller,

entsprechendes Stepping vorausgesetzt, mit dem NX Bit nachgezogen. Intels iA64 kannte es ja von Anfang an. Der P M kennt es allerdings noch immer nicht. Genauso die Celerons.

Soviel zum Argument, Intel liefert die Features, wenn diese eine gewisse Marktunterstützung besitzen.

Nun kann ja selbst Windows XP mit dem NX Bit umgehen. Alle Pentium 4 Benutzer vor dem P4 E0 sehen in die Röhre. Entsprechende Bausteine werden ja selbst noch von Intel vertrieben.

Da steckt m.M. ein anderes Kalkül dahinter. Man will der eigenen iA-64 Architektur nicht gänzlich das Wasser abgraben, indem man den iA32 CPUs entsprechende Funktionen mitgibt, auch wenn diese quasi schon Standard sind auf dem Markt.

Da muss schon eine Menge bei Intels CPUs geschehen um überhaupt wieder interessant zu werden. (für mich jedenfalls)

witchdingsda 24-11-2004 15:57

ich kann dir sagen, wie ich auf diese temperatur komme: ich mach den pc um 9uhr(morgens) an....der pc hat eine temp von ca 36grad

zwischendrin spiele ich immer mal wieder ein game(das is jetzt ein beispiel von einem tag, an dem nix los ist) und abends um 9uhr mache ich die messung nochmal, indem ich den pc neustarte und direkt ins bios gehe und gucke. =)38grad ca

wie mach ich en screenshot im bios? erklär bitte

Chriss 24-11-2004 20:53

Ich red nicht von nem Screenshot im Bios.
Ich red von nem Screenshot unter Win, der CPU-Z zeigt, mit der Info-Seite über deine CPU. Das findeste in dem du googelst, falls du unbedingt willst. Und AsusProbe ist das tool, mit dem man bei ASUS-Boards die Temperaturen auslesen kann. Wenn du kein Asus-Board hast, dann kannst du mal kucken, es hat eigentlich jeder hersteller so ein tool, auf der CD zu dem Mainboard z.B.
Aber an sich - so arg interessieren tut's mich auch wieder nicht, aber wenn du dir die Mühe machen möchtest- bitte ;)

witchdingsda 24-11-2004 22:54

jo, ich hab mir die "mühe" mal gemacht....
ich weiss aber net wie man sowas hochläd^^:dead: sry
ich versuchs mal per pn, sonst gib mir deine email mal, falls das damit nicht geht

Elrod Cater F-K 08-12-2004 21:35

Hi ich hab ein paar fragen weil ich ein pc zusammen stellen möchte der nicht so viel kostet

ich hab mich entschieden ein AMD 64 3000+ mit den Winchester Kern entschieden
ich wollte ein NForce 3 board kaufen welche weiss ich nocht nicht vielleicht könnte ihr mir mal tips geben!! und wo liegt der unterschied zwichen Ultra und 250 GB??
512 MB Rams reichen doch oder`? Bringt der dual channel was bei den AMD 64 weil ja der speicher controller auf den amd sitzt?
ja und ich überleg eine Gforce 6600 GT AGP oder eine ATI 9800 Pro reinpacken soll!!

Was meint ihr dazu?

PlayFair 09-12-2004 11:43

Der 250GB und der Ultra sind sehr ähnlich.

Der Unterschied liegt im Hyper Transport Link des Chipsatz.

Der 250GB unterstützt einen 800MHz Link, der Ultra den 1GHz Link.

Damit ist der Ultra auf Sockel939 Boards zu finden. Der 250GB eher auf Sockel754 Boards. Selten verirrt sich ein nF3-250GB auch auf den Sockel939.

Ein wirklichen Nachteil hat man dann durch den 800MHz Link auch nicht. Dieser limitiert nicht. An Bedeutung dürfte der schnellere Link erst durch PCIe gewinnen.

Ich finde 512MB schon recht knapp. Der A64 läuft im S939 auch ohne Dualchanel Betrieb. Man verliert aber ordentlich Performance dadurch. Auf jeden Fall diesen also im Dual Chanel Betrieb nutzen und auf ordentlichen Speicher mit niedriger Latenz achten. Auf keinen Fall sollte der Speicher im Board mit einer Command Rate von 2T laufen, dass wird dann unsäglich langsam.






Elrod Cater F-K 09-12-2004 13:11

Der 250GB unterstützt einen 800MHz Link, der Ultra den 1GHz Link.
was ist das jetzt genau die speicher anbindung?

wäre der riegel von infineon gut ??? na ok dann bau ich erst mal ein 512 rein und dann kommt ergend wann ein neuer rein
oder sollte ich 2 * 256 Ram reinpacken und danach nochmal noch ein 512 Riegel reinstecken was wäre die sinvollste lösung??

danke für die schnelle antwort ich hab zu lange getrötelt und muss jetzt schnell ein pc zusammen bauen und infos sammeln (scheiss weihnachten dann kommen die alle an ^^ )

Zitat:

Infineon Originalware mit 10 Jahren Garantie
Hier ist die Speicherplatine und die Chips von Infineon, die Ware ist sehr
hochwertig und nicht mit den sogenannten Infineon Chip Speichern zu
verwechseln.
Der Speicher läuft selbstverständlich bei 166/333 MHZ auch auf mindestens
CL 2,5, eigentlich sogar auch auf CL 2
Sehr gut für den Einsatz in AMD & Intel Dual Channel Systemen geeignet.
Modell: HYS64D64320GU-5 / Doublesided
Kompatibel zu Intel Chips und Via KT800
(bei 865PE Chips max. 3, bei 875P bis zu 4 Module (wenn das Board dies
unterstützt, je nach Revision und Modell)

AUSSTATTUNG:
Bauform DIMM
Speichertyp DDR
Speicher 512 MB
Bustakt PC400
Zugriffszeit 5 ns
Pin-Zahl 184
CAS Latency CL3

PlayFair 09-12-2004 14:03

Der HT Link ist die Anbindung zum CPU I/O Chipsatz/AGP/PCI etc.

Die Speicheranbindung geschieht über den Speichercontroller welcher im A64 selbst ist. Der HT Link wird nicht beaufschlagt, dieser hat mit dem Speicherzugriff nichts zu tun. Einen FSB gibt es beim A64 nicht mehr.

Die Speicheranbindung kann beim A64 in Single Chanel erfolgen (Das ist beim S754 immer der Fall) oder im Dual Chanel auf dem Sockel939. Der Speicher hat damit quasi die doppelte Bandbreite. Es können zur gleichen Zeit mehr Daten gelesen und geschrieben werden. Ein Programm läuft damit g.g.f. schneller.

Dein Winchester A64 gibt es z.Z. nur auf dem Sockel939. Damit hat dieser auch die schnellere Dual Chanel Anbindung.

Um diese zu nutzen brauchst du mindestens 2 identische Riegel. Du kannst also 2 x 256MB Riegel nutzen, nur denke dran wenn du später den Speicher mit 2 weitern Riegel erweitern möchtest, dass damit das gesamt System langsamer wird. Denn 4 Riegel kann das System nur noch mit verminderter Geschwindigkeit beidienen. Man hat zwar mit 4 Riegeln auch Dualchanel, aber dieses dann nur noch mit einer langsamen Command Rate von 2T.

Vielleicht wäre es besser gleich den Speicher in 2 Riegeln zu nehmen, welchen man später auch nutzen möchte.

Drei Riegel laufen im Sockel 939 nicht.



Ich denke, dass DDR Speicher eh das sensibelste Thema ist bei modernen Systemen.


Elrod Cater F-K 09-12-2004 21:55

danke erst mal
jetzt zur der grafikkarte
eine ati 9800 Pro 256
GeForce 6600 GT AGP
GeForce 6800 Le und die dann auftakten ?

und kannst du mir ein board empfehlen was nicht zu teuer ist?

Müller 09-12-2004 22:14

Club 3 D Geforce 6600 GT

Die Radeon ist veraltet und die 6800 le kann man nimmer hochtackten, da es jetzt ein schlechterer Chip ist.

Elrod Cater F-K 10-12-2004 17:57

hi
ok danke
aber ich hab gehört das man die pipelines freischalten kann und auf 6800 GT niveau kommt

mom das ist aber eine pcie karte oder?

Müller 10-12-2004 18:28

Jein, das ist beides der selbe CHip, aber :


Nvidia verbaut bereits stillschweigend den NV41 anstatt den NV40 in den Geforce 6800 und 6800 LE-Karten. Hat man beim NV40 denselben Kern wie bei den teuren Geforce 6800 GT und Ultra genommen, so nimmt man jetzt den günstigeren NV41, wie er auch (zwar in etwas modifizierter Form) beim neuen Geforce 6800 GO zum Einsatz kommt. Der Nachteil ist, dass beim NV41 keine Pipelines deaktiviert sind, sondern physisch nur 8 Pipelines vorhanden sind. Viele aktuelle PCI-Express-Varianten des Geforce 6800 LE dürften diesen Chip besitzen, so dass man diese nicht freischalten lassen kann.

@ www.pc-erfahrung.de


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:17 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.7.3 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.