|
#1
|
||||
|
||||
letztendlich würde das windows, welches das internet verteilt, als router fungieren.
also alle rechner, die hinter diesem rechner stehen werden diese und noch mehr probleme bekommen. und je mehr pcs in diesen verbund rücken, desto sinnvoller ist ein router. wie inetfreigabe geht hat chriss doch schon geschrieben.
__________________
C3H6O Aceton Burning squirrel Und nicht vergessen: Dieser Beitrag hat Superkuh-Kräfte! |
#2
|
||||
|
||||
aber ich habe gar keine dfü verbindung... bei hispeed.ch haben wir keine verbindungen bei den dfü verbindungen.
|
#3
|
||||
|
||||
nur so ne klitzekleine frage: man hat ja bei hispeed.ch jenach angebot 2-4 ips vom provider. das heisst beide sind direkt mit dem inet verbunden. ist man da net schon in der gleichen submask bzw. etwas lan ähnliches?
__________________
gruss san |
#4
|
||||
|
||||
Nein, normalerweise eben nicht. Man kriegt wie gesagt jenachdem 2 oder 4 IPs(normalerweise nicht im selben Subnezt), deshalb hänge ich z.B. unsre beiden PC's an den Switch und verbinde diese dann mit einem ausgekreuzen Kabel... aber wenn es ein PC und ein Laptop sind, fällt diese Möglichkeit bei ihnen ja weg.
Ach ja, mit Hispeed bez. Cable kriegt man keine DFÜ wie bei DSL, man hat eine normale LAN verbindung. Wie man dann internetfreigabe macht weiss ich nicht, hab ich noch nie ausprobiert... Nochmals die 2 Möglichkeiten: 1. Modem an einen PC mit 2 Netzwerkkarten anschliessen, von der 2ten Karte dann auf den Switch an welchem die anderen PC's hängen. Dann Internetfreigabe benuzten.(Wie gesagt davon habe ich keine ahnung ![]() 2. Modem an einen Router hängen, dann alle Clients auch an den Router(sofern er so viele Ports hat), oder den Router an den Switch, an welchem dann die Clients hängen. |
#5
|
||||
|
||||
Er hat aber keinen Router und keine 2 Netzwerkkarte...
|
#6
|
||||
|
||||
da würd ich mal sagen: fehlkauf oder kauf ohne vorherige informationen.
so wie es aussieht, geht es bei eurem provider nicht, dass man sich an den switch stöpselt ohne eine ip zu bekommen ![]()
__________________
C3H6O Aceton Burning squirrel Und nicht vergessen: Dieser Beitrag hat Superkuh-Kräfte! |
#7
|
||||
|
||||
Also die Internetverbindung ist de facto ne Lan-Verbindung?
Dann macht mal folgendes: Weist dem Rechner der ins Internet geht ne Feste IP Adresse zu und Tragt diese bei allen anderen PCs als Gateway und DNS-Server ein. Vielleicht funktioniert das ja. Die IPs von den anderen, erst mal mit Automatisch probieren. Dann unter start, ausführen, cmd eingeben die konsole öffnen. dort mit ipconfig -all nachschaun ob die lan-adapter der nicht-internet-pcs ne IP haben. falls nicht, feste zuweisen. Es funktioniert auf jeden fall ohne einen (hardware-)Router, das kann auch ein normaler Win-Rechner machen. Allerdings muss der dann halt auch laufen wenn die anderen PCs ins internet wollen. Womit wir beim nachteil dieser lösung und beim vorteil der router-lösung wären. Mit mehreren IPs und den Rechnern im internen Netzwerk ne Eindeutige IP zu geben - das ist ziemlich ungewöhnlich, sollte zwar gehen, aber ändert an meiner Beschreibung oben nix. Der einzige unterschied ist der, daß man die lokalen rechner auch von außerhalb ansprechen kann, was allerdings im regelfall keiner braucht. Der Internet-Rechner muss aber auch hier den Gateway spielen, und die pakete an die lokalen rechner weiterrouten.
__________________
There's too much beauty upon this earth for lonely men to bear. Richard Le Gallienne
|