|
#1
|
||||
|
||||
Es schreibt sich aber Pallasch und jetzt schweig!
![]()
__________________
Also sowelche Politiker sollte man ihr Amt abnehmen! |
#2
|
||||
|
||||
Touché, Monsieur!
Also, jetzt hat jeder einen Treffer in unserem kleinen Geplänkel angebracht, damit sehe ich die Satisfaktion als gegeben an! Denn, wie der Meyers sagt, ist der Pallasch ein "(türk.-ungar.), etwa 1 m. langer, gerader Korbdegen für Stoß und Hieb; histor. Wafee der europ. Reiterei, bes. der Kürassiere." Und der Brockhaus sagt, es sei eine "degenartige schwere Hieb- und Stichwaffe". Hehe! ![]() |
#3
|
||||
|
||||
Achja und nochmal zum Hauptthema: wie wir nun gesehen haben, gab es auch gerade Kavalleriewaffen zum Stoßen und Hauen. Die Säbel waren wohl auch zum Stoßen gedacht, sonst hätten sie ja keine Spitze gehabt. Sieht man auch oft auf Bildern, das einer damit erstochen wird. Aber die gebogene Form war wohl dazu, das die Waffe nicht zu tief in den Knochen eindringt, feststecken bleibt und dann den Reiter vom Pferd reißt. Aus demselben Grund waren die Säbel oft stumpf.
|
#4
|
|||
|
|||
Zitat:
![]() |
#5
|
||||
|
||||
hui, was wird hier den ausgegraben ?^^
*staub wegpust* |