|
#1
|
|||
|
|||
jo ich hab auch erst ein modul bestellt ^^
für zwei reichte mein azubi-geld doch net ganz aus >_> ^^ hab einen CORSAIR XMS DIMM 512 DDR *PC3200, mit LL ein riegel kostet mich 188€
__________________
![]() |
#2
|
||||
|
||||
nur vom Prinzip her. Könnten die auch funktionieren auf dem System, welches ich will ? (also nicht gemixt versteht sich
![]() http://www.kmelektronik.de/root/shop...php?ArtNr=4320 http://www.kmelektronik.de/root/shop...php?ArtNr=4319 |
#3
|
||||
|
||||
Ja. WEnn es nicht zu den spezifischen inkomp. kommt. Sind ja im Prinzip die alten Module, mit ein paar LEDs versehen. Das Timing ist allerdings mit 2-3-3-6 bzw 2.5-3-3-6 einen Tick schlechter als bei den Corsair Spitzen Modulen. Was bei Corsair wohl heisst, dass die verwendeten Chip nicht die beste Spezifikation bestanden haben.
__________________
![]() |
#4
|
||||
|
||||
Kann man so nicht sagen o0...
Ich habe in diversen Amd-Foren schon gelesen dass die Boards launisch sind. Sprich: Infineon Speicher geht auf manchem gigabyte boards, auf meinem auch. Nur bei mir nicht. Anscheinend kann man da nichts machen, auch ein Bios Update hat nix geholfen ![]() Am besten frägst du mal bei corsair oder beim Hersteller nacht ![]()
__________________
Mir ist der Metal Thread aufgefallen. Würde sowas auch mit Elektro gehen? PM me
![]() |
#5
|
||||
|
||||
Ne, ob das mit den Dualen Speicherkanälen funzen könnte oder von vornherein überhaupt nicht funzt, wollte ich wissen
![]() |
#6
|
||||
|
||||
Die Dual Channel Module unterscheiden sich überhaupt nicht von den Single Channel Modulen.
Die Dual werden halt im Doppelpack verkauft. Dort manchmal etwas preiswerter, als einzeln. Mehr nicht. Der Athlon64 im Sockel 754 nutzt keinen Dual Channel Controller. Die beiden Module werden sich von der Kapazität addieren, von der Geschwindigkeit macht es keinen Unterschied.
__________________
![]() |
#7
|
||||
|
||||
Warum nutzt der Athlon 64 eigentlich kein Dual Channel? Würde doch noch mal ein bisschen Geschwindigkeit geben
![]()
__________________
Mir ist der Metal Thread aufgefallen. Würde sowas auch mit Elektro gehen? PM me
![]() |
#8
|
||||
|
||||
Doch tut er. Diese A64 Varianten heissen, A64 FX und Opteron. Der Geschwindigkeitsvorteil dieser CPUs kommt aus der Dual Channel Anbindung.
Die neuen A64 im Sockel 939 bekommen auch einen Dual Channel Controller. Allerdings dann auch nur den halben L2 Cache. Ich denke ein schlechter Tausch. Grade im Hinblick auf 64Bit Software. Da ein kleinerer Cache auch zu kleineren Chipgrösssen führt, ist der Schritt von AMD verständlich, kann doch AMD nun mehr Chips auf einen Waffer unterbringen und damit preiswerter produzieren. Der Geschwindigkeitsunterschied von Athlon64 und Athlon64-FX kommt dann in Zukunft allein aus dem 1MB L2 Cache des A64-FX. Da der A64-FX51 in der heutigen Variante ja nicht so recht gegen einen A64 3400+ Punkten kann ist schon damit zu rechnen, dass die zukünftigen A64 mit dem 512KB L2 Cache so einige stärkere Nachteile haben werden. Die Moral ist eben, wer keinen abgespeckten A64 haben möchte, der muss sich heute wie auch in Zukunft einen A64-FX kaufen. Blos diesen lässt sich AMD gut bezahlen. Wie wenig der Speicher heute auf einem A64 limitiert sieht man doch schön am DDR333 Speicher. Dieser ist ja nun mal rund 20% langsamer als DDR400 Speicher. Verwendet man diesen DDR333 Speicher im Athlon64 System ist dieses aber weit von entfernt in ähnlichen Größenordnungen langsamer zu werden. Vielleicht sind es nur 2%-3%. Dual Channel des A64-FX sieht man in Speicherbenchmarks allerdings sehr deutlich. Bloss mit diesen Benchmaks spielt es sich schlecht. Produktiv arbeiten lässt sich damit auch nicht ![]()
__________________
![]() Geändert von PlayFair (30-04-2004 um 08:35 Uhr). |