|
#1
|
||||
|
||||
Jop, vor allem die NB hat ja wirklich nicht soo die extreme Wärmeentwicklung...
Und wegen Reihenfolge - ich hab CPU und NB Paralelgeschaltet. Sprich: von der Pumpe gehen zwei schläuche aus, je einer zur CPU und einer zur NB. Wobei ich, falls ich Graka dazuhänge, NB und Graka hintereinanderschalt - Reihenfolge halt so wie's besser passt. Und da dürfte wohl NB zuerst praktischer sein... Das mit Pumpe ist interessant... was würdest du dann für einen nehmen, PlayFair?
__________________
There's too much beauty upon this earth for lonely men to bear. Richard Le Gallienne
|
#2
|
||||
|
||||
Die Eheim 1048 ist schon mit das beste was man bekommen kann.
Allerdings alles andere als gut. Ein Satz aus der c't. "Nachweislich bessere Pumpen Alternativen sind rar. Die Zuverlässigkeit einer neu entwickelten oder bisher nicht im PC eingesetzten Pumpe lässt sich kaum bewerten." Grossfirmen wie Global WIN, Levicom und Thermaltake setzen auf eigene Pumpen. Aqua Computer und Innovatek verkaufen (modifizierte) 12V Eheim Pumpen. Es sind aber alles Kreiselpumpen. Nachteile welche alle getesteten Pumpen haben. Pumpt keine Luft Nicht selbstansaugend Vertragen keinen Leerlauf Starkes ungeschirmtes Magnetfeld Vibrationen Dann wurde noch ein interessanter Aspekt der 12V Pumpen genannt, welcher mir nicht klar war, aber logisch ist. "Zum Befüllen und Entlüften benötigen die Pumpen 12V Spannung. Um das ATX Netzteil ohne angeschlossenes Mainboard (Man kann ja dabei nicht gleichzeitig kühlen) zu starten, liefern einge Firmen Blindstecker mit" Ich fand 12V Pumpen bisher immer besser. Aber Pustekuchen, die Dinger werden ziemlich umständlich, wenn am kein zweites Netzteil hat.
__________________
![]() |
#3
|
||||
|
||||
ich habe auch einen PC mit Wasserkühlung. Bei "Normalgebrauche" habe ich eine CPU-Temparatur von rund 41 Grad - aber wenn ich Grafikintensive Games mache (Generals etc.) geht es auf über 50 Grad (Intel 2.8 Ghz). Ist das normal - ab wann wirds eigentlich kritisch für den Prozessor?
|
#4
|
||||
|
||||
Für nen Intel wirds eigentlich nie kritisch , wenns ihm zu warm wird macht ers sich gemütlich und taktet sich runter.... Das ganze geschieht ab 70Grad..... Also noch ne Menge Spielraum
![]() Es kann normal sein , kommt halt drauf an was für nen CPU- kühler und vor allem was für nen Radiator und ob der Radiator außerhalb oder innerhalb des gehäuses ist und halt noch die Raum Temperatur. |
#5
|
||||
|
||||
Zitat:
(wenn man von unten auf den stecker schaut, dieser einraster rechts der pin oben an dem einraster und der darüber, also Pin14 und Pin15, zählweise erst die linke reihe runter, dann die rechte) Aber - starkes, ungeschirmtes Magnetfelt? *richtungeheimschiel* - Da sind meine Platten direkt drüber ![]() Auch Vibrationen - stimmt durchaus. Aber wie gesagt - alternativen zu so ner Kreiselpumpe? ![]()
__________________
There's too much beauty upon this earth for lonely men to bear. Richard Le Gallienne
|
#6
|
||||
|
||||
@Chriss: ich hab auch nen Relativ starken Magneten(von nem Lautsprecher) unter meinen Platten, und hatte keine Probleme. Das liegt daran, dass die Platten an sich nochmal extrem gut geschirmt sind, und die schädlichen Magnetfelder auch nur in einem Bestimmten Bereich sind (achtung! gefährliches Halbwissen!)
__________________
Nach der GetBoinked5 von [Unbekannt]: "Ich hab aus Gewohnheit und Versehen zu meiner Freundin gesagt: Thekenschlampe bring mir noch n Bier" |