|
#1
|
||||
|
||||
Zitat:
Ist der moment beste Passiv-Radi. Habe den aner seitenwand meines Gehäuses hängen , komponenten die im Kreislauf sind: P4 2,8GHz@3,5-3,6GHz , Radeon 9800Pro @ XT , 2x WD Raptor HDD , 1x WD 120GB HDD , Northbridge.............. Alles Passiv an einem Mora GA und ich habe nach 6h Dauerlast gerade mal ne CPU-Temp von 42Grad , das ganze bei getesteten 23Grad Raum-Temperatur. Also gerade mal 19Grad abweichungen und das bei passiv Betrieb , das einzigste was man da teilweise hört sind die Zugriffsgeräusche von den 2 Raptoren. Habe aber momentan die Wakü abgeschlossen weil die Pumpe ( Eheim 1048 ) kaputt ist und ich noch keinen ersatz habe. Naja so lange muss es halt noch der Zalman CNPS 7000AL-CU machen. Zitat:
Der Radiator passt in 2 5,25" Plätze. Die pumpe und der AB sind auf einer Plattform und die kann man mit Saugnapfen am gehäuse boden festmachen und dazu noch nen CPU Kühler der gewohnt einfach zu montieren ist. Dann muss man halt nurnoch die Schläuche verlegen und die Pumpe über die Pumpstation befüllen. |
#2
|
||||
|
||||
Man braucht nur auf das Bild von 1a zu sehen und findet fast alle Kritikpunkte der c't. Lese mal den Artikel ist sehr interessant.
Auf http://www.aqua-computer-systeme.de/...591392;start=0 wird heftig über den Artikel diskutiert. AGB von 1a .2 "Keine Gewähr übernehmen wir für Mängel und Schäden, die aus ungeeigneter oder unsachgemäßer Verwendung, Nichtbeachtung von Anwendungshinweisen oder fehlerhafter oder nachlässiger Behandlung entstanden sind. Dies gilt insbesondere für den Betrieb der Gegenstände mit falscher Stromart oder -spannung sowie Anschluss an ungeeigneten Stromquellen. Das gleiche gilt für Mängel und Schäden, die aufgrund von Brand, Blitzschlag, Explosion oder netzbedingten Überspannungen, Feuchtigkeit aller Art, falscher oder fehlender Programm-Software und/oder Verarbeitungsdaten zurückzuführen sind, es sei denn, der Käufer weist nach, dass diese Umstände nicht ursächlich für den gerügten Mangel sind." Hast du das 1a Set? Kannst du dazu was schreiben? Die geben bestimmt irgendwas schriftliches dem Set mit. Was hat denn deine Eheim Pumpe?
__________________
![]() Geändert von PlayFair (21-03-2004 um 22:16 Uhr). |
#3
|
||||
|
||||
Zitat:
Hatte damals den PC an gemacht , merkte ned das die Pumpe ned läuft , erst als ich in Windows war und alles sehr langsam war viel mir auf das die Pumpe nicht anging ( gott sei dank hat Intel nen überhitzungsschutz in ihren CPU's ). Hatte dann versucht die Pumpe wieder zum laufen zu bringen aber es ging einfach nicht. Vermute das etwas mit dem netzstecker nicht stimmt, aber weiß es halt nicht 100%ig. Schwanke momentan noch mir nochmal ne Eheim zu holen oder ne Hydror Pumpe.... Zitat:
Habe nur den CPU-Kühler und die Pumstation von 1a-cooling. Haben ne sehr gute qualität und der kühler ne hammer leistung. Die Radiatoren von denen sollen relativ laut sein.... Es war bei beidem ne beschreibung zum Einbau dabei. Geändert von aWIN4me (21-03-2004 um 22:23 Uhr). |
#4
|
||||
|
||||
Ich bin nicht Schadenfroh. Nicht falsch verstehen. Obwohl ja kein grosser Schaden entstanden ist, tut es mir leid.
Aber ich habe dir damals genau das gesagt! Die Eheim Pumpen laufen manchmal einfach nicht an, bzw gehen einfach kaputt. Einer der vielen Nachteile von Kreiselpumpen. Bestimmt brummt Deine Pumpe noch, fast als ob diese laufen würde. Erinnerst dich vielleicht noch daran, dass mir auch mehrmals die Achse gebrochen ist. Es gibt Durchflusskontrollen welche an die Drehzahl Lüftereingänge angeschlossen werden. Ist wirklich zu empfehlen. Nehmen ein bischen Druck, geben aber doch viel Sicherheit.
__________________
![]() Geändert von PlayFair (21-03-2004 um 22:33 Uhr). |
#5
|
||||
|
||||
Wobei der Radiator von 1a-cooling , troz Silent Schalter noch sehr laut ist......
Mal ne andere Fragen in welcher Reihe hängen bei euch die komponenten dran ? bei mir: Punpe-Grafikkarte-NB-CPU-Radiator-Pumpe-.... Dabei habe ich eine CPU temp von ca 40°C (angezeigt, eher sind es 50°C glaube ich, da das Mainboard von der Unterseite des Prozessor misst.) mit einem Barton @ 2,2 GHZ. Wenn die Pumpe mal nicht anspringt, verlasse ich mich voll und ganz darauf, das mein Board den PC abschaltet (was es normalerweise auch bei 60 °C macht). |
#6
|
||||
|
||||
Das mit dem Board abschalten ist so eine Sache die nach hinten losgehen kann.
Wasser hat eine hohe Wärmekapazität. Der Rechner wird anlaufen, ohne dass der Ausfall sich bemerkbar macht. Kleine Kühler mit wenig Wasser Inhalt, werden zuerst warm. Das ist genau der Chipsatz und der GraKa Kühler! Es werden genau die Komponenten zuerst heiss, welche keinen Überhitzungsschutz haben (R360 von ATI mal ausgenommen). Hänge wenigsten so einen optischen Durchfluss Anzeiger in das System, kostet doch bloss ein paar Cent. Im Prinzip ist die Reihenfolge recht egal. Da die Wärmelast sehr gering ist. Sprich die Temperatur des Wassers ist überall fast gleich. Viele schwören aber trotzdem drauf die CPU als ersten nach den Radiator und die GraKa als letzte Komponente im Kreis vor der zu haben.
__________________
![]() Geändert von PlayFair (21-03-2004 um 22:47 Uhr). |
#7
|
||||
|
||||
Naja meine Grafikkarte und NB haben einen sehr großen Kuferkern, welcher um einiges mehr Wärme aufnehmen kann als der CPU Kühler, und die meine Geforce ti 4200 wird auch nicht so schnell heiß.
Ich hab mach schnell geschaut, ein simpler Überwacher kostet schon 12 € ![]() Geändert von Müller (21-03-2004 um 22:59 Uhr). |
#8
|
||||
|
||||
Jop, vor allem die NB hat ja wirklich nicht soo die extreme Wärmeentwicklung...
Und wegen Reihenfolge - ich hab CPU und NB Paralelgeschaltet. Sprich: von der Pumpe gehen zwei schläuche aus, je einer zur CPU und einer zur NB. Wobei ich, falls ich Graka dazuhänge, NB und Graka hintereinanderschalt - Reihenfolge halt so wie's besser passt. Und da dürfte wohl NB zuerst praktischer sein... Das mit Pumpe ist interessant... was würdest du dann für einen nehmen, PlayFair?
__________________
There's too much beauty upon this earth for lonely men to bear. Richard Le Gallienne
|
#9
|
||||
|
||||
Die Eheim 1048 ist schon mit das beste was man bekommen kann.
Allerdings alles andere als gut. Ein Satz aus der c't. "Nachweislich bessere Pumpen Alternativen sind rar. Die Zuverlässigkeit einer neu entwickelten oder bisher nicht im PC eingesetzten Pumpe lässt sich kaum bewerten." Grossfirmen wie Global WIN, Levicom und Thermaltake setzen auf eigene Pumpen. Aqua Computer und Innovatek verkaufen (modifizierte) 12V Eheim Pumpen. Es sind aber alles Kreiselpumpen. Nachteile welche alle getesteten Pumpen haben. Pumpt keine Luft Nicht selbstansaugend Vertragen keinen Leerlauf Starkes ungeschirmtes Magnetfeld Vibrationen Dann wurde noch ein interessanter Aspekt der 12V Pumpen genannt, welcher mir nicht klar war, aber logisch ist. "Zum Befüllen und Entlüften benötigen die Pumpen 12V Spannung. Um das ATX Netzteil ohne angeschlossenes Mainboard (Man kann ja dabei nicht gleichzeitig kühlen) zu starten, liefern einge Firmen Blindstecker mit" Ich fand 12V Pumpen bisher immer besser. Aber Pustekuchen, die Dinger werden ziemlich umständlich, wenn am kein zweites Netzteil hat.
__________________
![]() |
#10
|
||||
|
||||
ich habe auch einen PC mit Wasserkühlung. Bei "Normalgebrauche" habe ich eine CPU-Temparatur von rund 41 Grad - aber wenn ich Grafikintensive Games mache (Generals etc.) geht es auf über 50 Grad (Intel 2.8 Ghz). Ist das normal - ab wann wirds eigentlich kritisch für den Prozessor?
|
#11
|
||||
|
||||
Zitat:
(wenn man von unten auf den stecker schaut, dieser einraster rechts der pin oben an dem einraster und der darüber, also Pin14 und Pin15, zählweise erst die linke reihe runter, dann die rechte) Aber - starkes, ungeschirmtes Magnetfelt? *richtungeheimschiel* - Da sind meine Platten direkt drüber ![]() Auch Vibrationen - stimmt durchaus. Aber wie gesagt - alternativen zu so ner Kreiselpumpe? ![]()
__________________
There's too much beauty upon this earth for lonely men to bear. Richard Le Gallienne
|