CommNews Forum Home  

Zurück   CnC Foren > Verschiedenes > Off-Topic

Antworten
 
Themen-Optionen Thema bewerten Ansicht
  #1  
Alt 26-06-2009, 00:31
Benutzerbild von AMD-Powered
AMD-Powered AMD-Powered ist offline
Moderator

 
Registriert seit: Jan 2004
Ort: Nähe Frankfurt/Main
Beiträge: 7.036
AMD-Powered ist...
OL Nick: AMDPowered ID 175
Style: vBulletin Default
Zitat:
Zitat von LordMordred Beitrag anzeigen
Die Verluste können so auf der Strecke minimiert werden, was der hübsche Artikel aber erstmal aussen vor lässt, sind die Verluste beim Wandeln, oder warum glaubst du, wird HGÜ nicht auch auf Kurzstrecken <1000km eingesetzt.
Da es zu teuer ist.

Es rechnet sich nur bei aktuellen Großprojekten, da so oder so eine neue Leitung gelegt werden muss, ein umrüsten von alten Leitungen mit kommerzieller Technik auf HGÜ ist einfach unwirtschaftlich.

Die Verluste beim Wandeln sind mit nicht mit Zahlen bekannt, ich kann mir aber nicht vorstellen das sie so hoch sein sollen das es unwirtschaftlich ist. Die Verluste liegen wenn eh nur in Hitze vor, diese könnte man ohne großen Aufwand dem Basissystem (auf der Sende-Seite) zukommen lassen und so würde aus der Verlustleistung sogar wieder Strom.



Bezüglich Gas:

Ich sehe Gas nur als Übergangslösung bei der Mobilität und um so schneller das wieder weg wäre umso besser.



Das Grundproblem liegt doch an den großen Energieversorgern und auch Regierungen, denen längst ist bekannt das die Menschen sich schon fast autonom mit Energie versorgen könnten, Stichworte: Sonnenkollektoren, Solarmodule, Geothermie und Windkraft, dass es noch nicht soweit ist liegt, wie bekannt nur an den Kosten.

Dies wird zwar von der Bundesregierung unterstützt und subventioniert aber ist dennoch für die meisten unwirtschaftlich, da die Investitionskosten zu hoch sind und die Rentabilität i.d.R. frühestens in 10 Jahren oder gar nicht erreicht wird. Hier seinen finanziellen Beitrag zu leisten erfolgt höchstens aus Gründen wie Umweltschutz etc.

Die Regierung sollte die Hausbauer noch wesentlich stärker fördern, so das nach und nach in kurzer Zeit fast alle Häuser nahezu autonom wären um somit die Energiekonzerne unter Druck zu setzten.
Ich sehe nicht ein weshalb kontinuierlich die Energiepreise angehoben werden ohne Gegenleistung.
Die Versorger haben doch gar kein wirkliches Interesse in neue Technologien zu investieren, wenn nicht mindestens Jahr für Jahr 30% Gewinn rauskommen.
__________________
Gruß AMD-Powered

Geändert von AMD-Powered (26-06-2009 um 01:39 Uhr).
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 26-06-2009, 10:11
Benutzerbild von LordMordred
LordMordred LordMordred ist offline
A.a.D.

 
Registriert seit: May 2001
Ort: Heimat der Hülsenfrüchte
Beiträge: 7.889
LordMordred hat noch keine Bewertung oder ist auf 0
OL Nick: LoMordred
Sooo, ich hab mich mal schlau gemacht und habe festgestellt, dass ich im falschen Teil der E-Technik arbeite. Um so mehr Leistung du umsetzen willst um so höher wird der Wirkungsgrad. Also der Wirkungsgrad von großen Umrichtern ist über 90%.
Gehen wir mal von 95% aus, dann hast du auf der Strecke noch 95% davon auf der Strecke ca 4% Verlust macht noch 91,2% und wieder zurück auf brauchbaren Wechselstrom 86,64%. Also die Übertragung über ca 2000 km dürfte einen Wirkungsgrad von 87% haben, was gar nicht mal so schlecht ist.
Um aber einen wirklichen Vergleich zu haben müsste man mal wissen wieviel Verluste das normale Hochspannungsnetz bei einem Transport innerhalb Deutschlands hat. Ich befürchte aber, dass der nicht viel besser sein wird. Denn beim Transformieren treten ähnliche Verluste auf, was meine vorschnelle Argumentation der letzten Tage ad absurdum führt


Von den Alternativen bin ich eigentlich nur von den Sonnenkollektoren bzw der Geothermie überzeugt.
Windkraftanlagen laufen nicht wenn zu wenig Wind da ist, dürfen nicht wenn zu viel Wind da ist, und wenn gerade richtig Wind da ist, der Strom aber nicht gebraucht wird, sind sie auch im Stillstand. Und zu guter letzt ist genügend Wind da und es wird richtig Strom gebraucht, dann ist bei den meisten Windparks die Stromlast zu hoch für die dort verlegten Kabel *Bravo...Bravissimo* Da haben doch mal wieder Leute nachgedacht. Mal davon ab, das im Hintergrund eines Windparks immer ein Kohlekraftwerk oder ähnliches bereitzustehen hat um die Strom zu erzeugen, falls mal Flaute herrscht. Windparkanlagen ist ein Steuerabschreibungsobjekt bzw. eine Arbeitsbeschaffungsmaßnahme.
Solarzellen sind derzeit einfach nicht effektiv genug um behaupten zu können, dass sie wirtschaftlich arbeiten, wenn man die Energie der Erzeugung und Entsorgung mal mitrechnet. Es mag zur Zeit gute Ansätze geben, aber bevor die nicht umgesetzt sind, wird sich Photovoltaik bei uns einfach nicht rechnen.
Sonnenkollektoren sind nicht schlecht, auch wenn man im Hintergrund eine konventionelle Heizung benötigt um, das Brauchwasser zum einen alle 2-3 Wochen sicher über 80°C zu heizen und zum anderen um mal längere Schlechtwetterperioden im Winter zu überbrücken.
Geothermie ist für mich was das Heizen und Brauchwasser angeht, das non plus Ultra als alternative. Es hat zwar hohe Initialkosten, aber auf Dauer(ca. 7-10 Jahre) rechnet sich das, wenn man heute neu baut sind die Initialkosten im Vergleich zu einer Öl-/Gasheizung nicht mehr viel höher. Was mich mal interessieren würde ist eine Studie, wie sie das Gleichgewicht verschieben würde, würden alle Haushalte ihre Heizenergie aus der Erde ziehen eventuell könnte man so ja der Klimaerwärmung entgegenwirken
Bei Niedrigenergiehäusern reicht zum Heizen meines Wissens auch eine Wärmepumpe, die die Heizenergie aus der Umgebungsluft zieht.
__________________

_______________________________________________________________

"Ich kann freilich nicht sagen, ob es besser werden wird, wenn es anders wird; aber soviel kann ich sagen: es muß anders werden, wenn es gut werden soll."(Georg Christoph Lichtenberg *1742 †1799)
"Demokratie ist die Notwendigkeit, sich gelegentlich den Ansichten anderer Leute zu beugen." (Winston Churchill *1874 †1965)
"Zwei Monologe, die sich gegenseitig immer und immer wieder störend unterbrechen, nennt man eine Diskussion." (Charles Tschopp *1899 †1982)
Mit Zitat antworten
Antworten

Lesezeichen


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 
Themen-Optionen
Ansicht Thema bewerten
Thema bewerten:

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:55 Uhr.


Powered by vBulletin Version 3.7.3 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS

Affiliates
United Forum GetBoinKeD cnc.onlinewelten.de