|
#1
|
||||
|
||||
Beide Eier um die eigene Achse drehen lassen. Das Ei das sich schneller dreht ist das gekochte. Das rohe Ei dreht sich wesentlich langsamer
__________________
![]() |
#2
|
||||
|
||||
Wäre mir neu. Die Eier haben doch alle die gleiche Masse, sind ja gleich groß.
__________________
MfG Amosh Das hat der liebe Gott nicht gut gemacht. Allem hat er eine Grenze gesetzt, nur der Dummheit nicht. - Konrad Adenauer (1876 - 1967)
|
#3
|
||||
|
||||
Ja, aber die Massenträgheit des flüssigen Eiweisses sorgt für a) die torkelnde und b) die langsamere Bewegung.
Geht übrigens auch anders: Einfach die Eier vor eine helle Lampe halten, beim rohen Ei wird man einen Lichtschein hindurch sehen können.
__________________
Zitat:
|
#4
|
||||
|
||||
Stimmt. Hätte mal im Physikunterricht aufpassen sollen.
![]() Die Massenträgheit kann der Koch sich auch anders zu nutze machen: Er dreht die Eier und stoppt jedes einmal ganz kurz. Die rohen Eier werden durch die Massenträgheit des flüssigen Eis weiter drehen (wenn auch langsamer), während das gekochte sich nicht weiter dreht. ![]()
__________________
MfG Amosh Das hat der liebe Gott nicht gut gemacht. Allem hat er eine Grenze gesetzt, nur der Dummheit nicht. - Konrad Adenauer (1876 - 1967)
|
#5
|
||||
|
||||
__________________
![]() |
#6
|
||||
|
||||
Ich kann mir das Flash nicht ansehen - keine Ahnung wieso, dabei habe ich die aktuellste Version drauf. Egal.
Bewege mal deine Trinkflasche hin und her und stoppe sie aprupt. Du wirst sehen, die Flüssigkeit innen drin bewegt sich weiter. Und da bei einem Ei die Schale logischerweise leichter ist als der Inhalt, wird von der restlichen Bewegung des Eiweisses das Ei in Bewegung versetzt.
__________________
MfG Amosh Das hat der liebe Gott nicht gut gemacht. Allem hat er eine Grenze gesetzt, nur der Dummheit nicht. - Konrad Adenauer (1876 - 1967)
|
#7
|
||||
|
||||
Mach am besten ein neues Rätsel mit einer eindeutigen Lösung
![]()
__________________
Zitat:
|