|
#1
|
||||
|
||||
das sieht im leerlauf so aus:
Motherboard: 33-35° CPU: 57° steigt relativ schnell nach start auf 59° dann relativ konstant Grafikprozessor: 57° steigt relativ schnell nach start auf 70°+ GPU Umgebung: 48° steigt relativ schnell nach start auf 55°+ würd sagen es liegt am kühler der grafikkarte und am schlechten abtransport der wärme aus dem kasten weswegen das ganze dann langsam aufheizt. |
#2
|
||||
|
||||
kannst ja mal dein gehäuse aufmachen und nen ventilator reinblasen lassen vllt hilft das ja schon
nagut ist keine optimale lösung aber so kannste sehen ob es an der temperatur im gehäuse liegt wenn das nicht hilft nützen dir auch keine weiteren lüfter etwas |
#3
|
||||
|
||||
das gehäuse hatte ich schonmal aufgelassen, es stand zwar kein ventilator davor aber ich hatte die fenster aufgemacht mal und im zimmer warens 14°, der pc hat zwar im leerlauf mehrere stunden durchgehalten, aber als ich dann wieder belastet hatte war es nach nen par minuten aus.
|
#4
|
||||
|
||||
kannst du eine Makroaufnahme von den Kondensatoren/Spannungswandlern neben der CPU machen? typischerweise wenn du draufschaust links davon...
Bei professionellen PCs mit temperaturregelung werden die Kennlinien normalerweise im Labor mehr als ausführlich getestet und mit etwas Reserve eingestellt. Okay Medion-Kisten würde ich jetzt nicht unbedingt als "professionell" bezeichnen, trotzdem müssen die das machen...und wenn dann irgendwann mal die Lüfter nicht mehr die geforderte Leistung bringen oder die Kühlkörper verstauben schaut's mies aus. Darüberhinaus hast du sonst auch noch Teile die je nach Wärmebeanspruchung schneller oder langsamer altern, das ist dann natürlich auch ne Qualitätsfrage. Diese Alterung hat dann genauso zufolge, dass erwartete Leisung nicht mehr gebracht werden kann, speziell im Bereich Stromversorgung.
__________________
Nach der GetBoinked5 von [Unbekannt]: "Ich hab aus Gewohnheit und Versehen zu meiner Freundin gesagt: Thekenschlampe bring mir noch n Bier" |
#5
|
||||
|
||||
ich stell mal nen par bilder rein, hoffe die helfen etwas.
( ich bitte die qualität zu entschuldigen, evtl erkennt man das ein oder andere^^ ) momentan bin ich auf dem trip, nen neues netzteil zu kaufen und vorallem nen neues gehäuse, was nicht so eng und hitzig is wie die aldi kiste. auf die könnte ich ohne weiteres verzichten, dann werd ich das alles in einer aktion machen. das netzteil würde ich mir dann holen, vorzugsweise direkt mit einem neuen gehäuse was speziell für mein hitzeproblem geeignet ist. denke es ist sinnvoll, wenn schon 2-3 lüfter direkt darin eingebaut sind und es evtl für zukünftige aktionen leicht zu handhaben ist in sachen schrauben, erweiterungen usw. was transparentes fänd ich auch ziemlich gut ![]() muss ich da auf was spezielles achten bezüglich meiner md 8383xl komponenten? bzw am besten wären ein par kauftipps evtl. mit eigenen erfahrungen. hab nen bisl gestöbert mal, was ist von sowas zu halten: http://www1.hardwareversand.de/6V61v...=5539&agid=375 http://www.winner-netshop.de/product...SM-XClio3.html http://www.winner-netshop.de/product...rz-silber.html http://www.caseking.de/shop/catalog/...oducts_id=3530 http://www.caseking.de/shop/catalog/...oducts_id=5660 |
#6
|
||||
|
||||
was mir bei deinen Bildern so direkt ins Auge fiel: es ist dort anscheinend recht eng und somit kann dort kaum Luft zirkulieren.
Ich würde ein größeres Gehäuse empfehlen, welches folgende Kriterien erfüllt: - Luftzufuhr vorne (mind 12x12cm) - Luftabfuhr hinten optimal in Höhe der CPU (stärker als Zufuhr) zusätzlich wären 1 - 2 Lüfter saugen an der Seitenwand sicher von Vorteil. Auch sollten Kabel und Geräte so arrangiert werden, dass die Luft "gut" durchkommt und nicht durch Kabel und Geräte blockiert oder/und zu stark verwirbelt wird. my 2 cents mit denen ich bei meinen Rechnern sehr gut klar komm (kam) ![]()
Geändert von gersultan (21-09-2007 um 15:20 Uhr). |
#7
|
||||
|
||||
gehäuse nimm lieber ne nummer zu gross als zu klein
hast du für dein medion board (ist zwar msi aber die geben keinen support auf sowas) ne richtige anleitung wo die steckerbelegungen drauf sind ? hier ist ne anleitung für dein board falls selber keine hast ![]() http://members.aon.at/stupid/8383.pdf wenn dir jetzt schon die mühe machst und nen neues gehäuse kaufst und alles umbaust dann besorg dir lieber ein netzteil ab 600 watt aufwärts so brauchste dann später nur das board auswechseln wenn der p4 nicht mehr reicht mit 400 watt wirste später probleme bekommen Geändert von Loki (21-09-2007 um 16:29 Uhr). |