|
#1
|
||||
|
||||
Mission ? Die haben eine Mission ?
![]() |
#2
|
||||
|
||||
Jup die sollen dei neuen verbesserungen (über 100 Stück) testen und natürlich neue Versorgungsgüter zur ISS bringen.
aber nun mal zum shuttel Das Programm is über 20 jahre alt und da passiert halt schonmal was, aber hoffentlich denken die von der nasa mal daran einen neues Shuttel zu konstruieren dass spart dann auch geld anstatt die alten immer wieder zu modernisieren.
__________________
- SC Freiburg - |
#3
|
||||
|
||||
hmm die sollen versorgungsgüter mit hochbringen paar Weltraumspaziergänge machen und noch den Müll wieder mitnehmen.
Und natürlich nicht beim Wiedereintritt verglühen ![]() |
#5
|
||||
|
||||
Mein Post war eher Sarkastisch gemeint auf Antwort von m1a22
![]() Ich muss ihm zustimmen, momentan reden alle drüber nur weil vorher eine Katastrophe passiert ist, vorher waren solche bemannten Flüge nix intressantes, aber das ist leider die Sensationsgeilheit des Menschen die uns die Medien verabreichen ![]() |
#6
|
||||
|
||||
Hier mal zwei neue erfreulichere Nachrichten :
Zitat:
__________________
- SC Freiburg - |
#7
|
||||
|
||||
Ist offenbar in etwa wie Sedna.
Pluto hat einen Durchmesser von 2284 km und ist im Mittel 40 AE entfernt von der Sonne. Aufgrund seiner Bahnneigung gegenüber der anderen Planeten und seiner starken elliptischen Umlaufbahn ist er eigentlich kein Planet des Sonnensystems sondern ein Bestandteil des Kuiper-Gürtels. Aufgrund der Geschichte der Entdeckung und der allgmeinen Entwicklung derer ist er aber nicht mehr aus der Reihe der Planeten herauszutrennen. Bei vielen Planetoiden im Kuiper-Gürtel und jenseits dessen weiss man nicht wo man die Grenze zwischen Planet und Planetoid ziehen sollte. Daher auch immer die allgemeine Verwirrung, wenn jemand einen weiteren Planetoiden entdeckt haben möchte und andere ihn gleich zu einem Planeten taufen. Ein 10. Planet hat den Anreiz den eigenen Namen in die Geschichtsbücher zu bringen. ![]() Frühe Berechnungen zeigten, dass jenseits von Pluto weitere grössere Objekte ihre Bahnen ziehen müssen. Die sind nicht mehr Bestandteil des Kuiper-Gürtels sondern der Inneren Oortschen Wolke. Eine Zeit lang wurde sogar die Möglichkeit in Betracht gezogen, dass ein brauner Zwerg jenseits der Oortschen seine Bahn um die Sonne zieht. Grösser und massereicher als Jupiter aber so massearm, dass er keine eigene Fusion entfachen kann, weshalb er nicht mal im infraroten Bereich strahlen würde. Seine Anwesenheit wurde rechnerisch vermutet. |
#8
|
||||
|
||||
Auf der Nasahomepage gibt es nun neue informationen
http://www.nasa.gov/vision/universe/...et-072905.html der Planet is ca 3000 km groß und ein Eisplanet, der vorläufige Name is 2003UB313
__________________
- SC Freiburg - |