|
#1
|
|||
|
|||
AMD 64 Bit FAQ (Speicher, Übertaktung, Konfigs & Co.)
Da das ganze jetzt auf mehrere Topics verteilt ist (und das wichtige in den entsprechenden Topics eher OFF war), öffne ich hier ein extra Topic für alle 64bit Kandidaten und die die es mal werden wollen
![]() Habe die wichtigsten Infos aus diversen Topics zusammengesucht. Hier kann dann alles weitere besprochen werden, so das wir alles zum 64bit Bereich zentral gespeichert haben. P.S: Great Thanks to Playfair der sich wirklich Zeit genommen hat für seine Postings und mich klasse beraten hat ![]() ____________________________________________________________ Naos: hat jemand grad eine kaufempfehlung für ein gutes nforce2 board? möchte mir evtl. die tage einen athlon XP 3000+ zulegen. ...... Müller: Mit oder ohne Dual channel? (nur der nforce2 400 oder mit Ultra) Wie viel soll es kosten? Ich würde dir das von shuttle empfehlen wenn es nicht auf das aussehen drauf ankommt Edit: du willst schon Sockel a für einen normalen athlon xp ohne 64 Bit oder? Kauf dir lieber einen 3200+, dieser ist noch mal um einiges schneller, da er mit FSB400 läuft. .... naos: der 3000+ läuft nicht mit FSB 400??? es soll ein 64bit sein und dualchannel natürlich. ich brauche performance! .... Playfair: Die einzigen Athlon64 mit Dual Channel Speicheranbindung sind z.Z. die Athlon64 FX CPUs. Der Rest ist einfach an den Speicher angebunden. Das ist aber wenig tragisch, da der Speichercontroller beim Athlon64 direkt in der CPU sitzt. Der Speicherdurchsatz ist trotz der einfachen Anbindung enorm hoch und nicht mit Sockel A oder Pentium CPUs zu vergleichen. Erst im Juni wird es mit dem neuen A64 Sockel 939 auch Dualchannel bei den einfachen Athlon64 geben. Diese 939 Sockel Athlon64 haben dann aber nur noch den halben Level 2 Cache als die heutigen Sockel 754 Athlon64. AMD spart halt an den DIE Kosten, der Dualchannel soll dann den fehlenden Cache kompensieren. Wie gut das funktioniert werden erst die CPUs im Juni zeigen. Ferner wird es auch keinen Athlon64 3000+ für diesen Sockel 939 geben. Der Einstieg in diese Klasse wird bei einen höher getakteter (und auch teurer) Prozessor sein. ... Naos: von daher müsste man nicht unbedingt bis juni abwarten. zumidest nicht wenn man nur beschränkt geld für die aufrüstung zur verfügung hat. zum athlon64 3000+: wenn ich dich richtig verstehe ist es demnach egal ob ich nen 3000+ oder nen 3200+ nehmen. der unterschied besteht lediglich in der höheren taktzahl. wenn das zutrifft werde ich sicher den 3000+er nehmen, da der 3200er über 50€ mehr kostet und ich das nicht für 200MHZ hinblättern möchte. noch sonstige boardempfehlungen am start? gigabyte mag ich aufgrund schlechter erfahrungen nicht mehr. MSI Boards sollen Top sein, und ich denke mit Asus kann man auch nicht viel falsch machen. ... Playfair: Es ist leider etwas komplizierter. Da AMD an der DIE Grösse sparen will, wurde der Athlon64 in einigen Versionen um 512KB erleichtert. So gibt es jetzt einige CPUs in zwei Ausführungen. Den neueren Newcastle und den älteren Clawhammer Core. Der Newcastle ist mit dem Clawhammer ansonsten identisch, bis halt auf die Tatsache, dass er nur die Hälfte Level 2 Cache bekommen hat. Um diesen Nachteil auszugleichen hat AMD sich einiges einfallen lassen. Wie geschrieben werden die Sockel 939 Newcastle Dual Channel Memory Support bekommen. Die Sockel 754 Newcastle werden dagegen um 200MHz höher getaktet. So gibt es z.Z. folgende CPUs für den aktuellen Sockel 754 im Desktop Bereich. Athlon 64 2800+ 1,8GHz 512KB L2 Cache 166,25 € Athlon 64 3000+ 2,0GHz 512KB L2 Cache 185,30 € Athlon 64 3200+ 2,2GHz 512KB L2 Cache 271,44 € Athlon 64 3200+ 2,0GHz 1MB L2 Cache 237,50 € Athlon 64 3400+ 2,2GHz 1MB L2 Cache 297,80 € Im Anbetracht, dass schon die jetzigen A64 3200+ mit 2GHz bisher schon mit 2,2GHz Übertaktet ordentlich liefen, ist dieser dem abgespeckten, aber teureren A64 3200+ mit 2,2GHz vorzuziehen. M.M. Ach ja. Die CPUs sollte es allesamt im älteren A0, sowie im neueren CG Stepping geben. CG hat vorteile in der Speicherkompatibilität, erkauft sich diese dann aber mit einen langsameren Timing. Ferner wurde eine Stromspar (c’n’q) Zwischenstufen eingefügt. Im c’n’q wurde die Verlustleistung nochmals leicht reduziert. CG ist nett, wenn man es zum gleichen Preis bekommt. Mehr Geld würde ich dafür nicht bezahlen. Zu den Mainboards. Das MSI K8T NEO-FIS2R ist von der Ausstattung ein Top Board. Nun stellt der A64 enorme Anforderungen an das Ram. Leider ist es wohl so, dass das MSI Board durch ein ungünstiges Design besonders empfindlich im Bezug auf dem Speicher ist. Gute Alternativen sind z.B. ABIT KV8-MAX3, K8T800 130,-€ Albatron K8X800 Pro II, K8T800 112,-€ (das Board hab ich selbst. Als erstes Board hat dieses z.B. den Envy24 Soundchip onboard) ASUS K8V Deluxe, K8T800 119,-€ Das Standardboard Sehr gut zum übertakten geeignet soll das folgende Board sein. Shuttle AN50R, nForce3 150 für 104,- € Wenn es preiswerter sein soll, kann ich das folgende Board empfehlen. ASRock K8S8X, SiS755 für 68,-€ Das ASRock Board ist Top ausgestattet und viel besser als es der Preis denken lässt. Allerdings ist es zum Übertakten nur schlecht geeignet. Ein Ausnahme Board ist das Chaintech ZNF3-250 Zenith, nForce3-250 159,-€ Dieses Board ist das erste mit nVidias neuen Chipsatz nForce3-250. Dieser Chipsatz hat einige nette Features, wie z.B. eine Hardware Firewall am internen Netzadapter. Ferner soll es auch zum Übertakten sehr interessant sein. Das Board hat ebenfalls einen Envy24 Soundchip onboard. ... Geändert von Naos (27-04-2004 um 22:42 Uhr). |
#2
|
|||
|
|||
Müller: @ Naos
es gibt kein Nforce2 Board für den Athlon64 Daher meinte ich das du einen AAthlon Xp willst und da läuft der 3000+ nur mit 333 FSB 64 Bitter laufen aber alle mit 400 MHZ FSB. Wichtig für deinen Athlon 64 ist guter Speicher, fast noch wichtiger als das Mainboard Der Athlon64 hat direkte Speicheranbindung, darum brauchste umbedingt schnellen Ram ( Stepping von 2-2-2-7). Als Chipsatz soll der neue Nforce 3 250 (nicht die alte 150 Version) recht gut sein ... Naos: von daher wäre am besten ein system mit folgenden komponenten: - A64 3200+ mit 2GHZ (CG Stepping nur ohne Aufpreis - Chaintech Board ZNF 3-250 Zenith (n-force3-250) - Markenram mit 2-2-2-7 Stepping @Playfair: Danke für das sehr aufwendige Post ...ein danke natürlich auch an Müller @2 Playfair: Hast du evtl. Links zu den Produkten? Habe bei Alternate mal einen 3200+ rausgesucht. Obs der richtige ist? Hier hier das board ...bloss viel teurer. links wären sehr hilfreich. bin mit den händlern nciht mehr up to date... ... Playfair: Habe mich selbst überlistet. Zum Chaintech Board habe ich geschrieben, dass es die Hardware Firewall besitzt. Das scheint aber nicht zu stimmen. Um die Sache wieder mal einfacher zu machen hat nVidia zwei Varianten des nForce3-250 Chipsatzes am Markt. Den nForce3-250 und den nForce3-250GB. Das GB steht dabei für einen Gigabit Netzwerk Adapter. Nur diese Variante hat auch eine Firewall. Dummerweise gibt es dann bei diesen wieder zwei Bios-Varianten, eine mit einer aufwendigen Firewall und einen mit einer einfacheren.. Super übersichtlich. Na wie auch immer, das Chaintech Board hat diesen Adapter nicht und damit auch keine Firewall. Die Frage ist sowie so, was einen diese Firewall Zuhause bringt? Sinnvoller ist da vielleicht der am Hyper Transport Link angeschlossenen Netzadapter. Dieser bringt dann wirklich auch höchste Datendurchsätze, wenn man es gebrauchen kann. Das Chaintech Board ist auf jeden Fall mit Pionier Gewinnen behaftet, da Caintech der erste Hersteller mit diesem Chipsatz auf dem Markt ist. Anzunehmen, dass der Preis fallen wird, wenn die anderen Hersteller nachziehen. Lohnen tut sich der nForce3-250 mM nur wenn du nett übertakten möchtest. Die A64 Chipsätze unterscheiden sich nicht so grossartig, als dass es grosse Geschwindigkeitsunterschiede im Normal Betrieb gibt. Der nF3-250 hat den einzigen Vorteil, dass PCI/AGP usw. Takte sich festlegen lassen und nicht automatisch mit übertaktet werden. Das ist aber sicherlich nur interessant, wenn man vorhat mehr als 10% zu übertakten. Bei diesen Taktraten steigen nämlich sonst gerne die Erweiterungskarten aus. Wer diesen Vorteil des nF3-250 nicht nutzt zahlt eine Menge drauf, ohne einen Mehrwert zu haben. http://www.xbitlabs.com/articles/ch...ce3-250_14.html Wenn dich das Chaintech Board immer noch interessiert, dann wirst du es günstiger bei Atelco bekommen. http://www1.atelco.de/6ZkCgHCoQWIqW...sp?agid=26&rp=0 Atelco ist sehr seriös. Die CPU gibt es nach Geizhals.at hier am günstigsten. http://www.no-alternative.de/kompon...Ko&grpid=2&id=8 Diesen Händler kenn ich aber nicht. Das mit dem Markenspeicher ist allerdings mit VOrsicht zu geniessen, da auch Markenspeicher kein Garant für ein problemloses Funktionieren ist. Auf der Herstellerseiten findet man immer ein paar mit dem jeweiligen Board getesteten Modulen. Ist aber ziemlich unbefriedigend, da meistens die wirklich schnellen Module nicht dabei sind. Besser ist es vom Händler beides zusammen mit einer Kompatibilitätsaussage oder wenigstens ein Umtauschrecht zu bestellen. Was bei Speicher heutzutage nie schlecht ist. Möchtest du übertakten? Willst du in den nächsten Tagen dein neues System bestellen? Wie weit soll das System in Zukunft erweiterbar sein? ... Naos: eigentlich wollte ich in den nächsten tagen das system bestellen. mal schaun was das konto am ersten sagt. wenn, dann kaufe ich bei si ner heiklen geschichte lieber beim händler meines vertrauens ein, der mir alles sofort umtauschen u.s.w. kann. (www.arlt.com) ....ich habe mir sagen lassen das ende juni neue chipsätze auf den markt kommen die dann viel höhere taktraten erlauben. die heutige generation wird nur die 3200+ unterstützen, ende juni eben zukunftorientierterer technik mit neuen chipsätzen. evtl. sollte ich dann doch eher ne radeon9800 pro in mein system schrauben und auf ende juni warten. übertaktbar sollte das system schon sein. ... Playfair: Na neue Chipsätze direkt werden es nicht sein. Es wird der Sockel 939 werden. Dieser Sockel arbeitet aber mit den gleichen Chipsätzen wie der Sockel 754. Der nForce3-250 ist z.B. einer der aktuellen Chipssätze und wird noch lange im Sockel 939 bestand haben. Dann kommt von VIA der K8T800 Pro, erst später der K8T890, welcher dann PCI Express mitbringt. Den wird es aber erst zum Jahresende, sicherlich pünktlich zu Weihnachten geben. Was allerdings richtig ist, es wird für den Sockel 939 dann in Zukunft irgendwann die schnelleren Athlon64 CPUs geben. Der Sockel 754 wird bis zum A64 3700+, mit ein bischen Glück zum A64 4000+ gehen. Zukunftssicherheit ist aber was, was man zur Zeit überhaupt nicht kaufen kann. Im Gegenteil, z.Z. ist der Sockel 754 noch der Sockel mit ein wenig Zukunft unter den Sockeln welche überhaupt keine Zukunft mehr haben (Sockel a, 478). Aber selbst der Sockel 939 wird überhaupt kein Garant sein um auf diesen ab Juni verfügbaren Boards noch neuere CPUs zu betreiben. Dazu gibt es einfach zu viele Änderungen. In kurzer Zeit wird PCI Express den Grafikkarten Standard stellen und AGP in der Versenkung verschwinden lassen. DDR2 Speicher wird auch Anfang 2005 in den Athlon64 einzug halten. Da der Speichercontroller im Athlon64 selbst sitzt (einer der grössten Vorteile dieser CPU) muss mit DDR2 Speicher auch eine neue CPU mit DDR2 Controller gekauft werden. Nun ist das DDR2 Speicher Modul aber nicht kompatibel zum jetzigen DDR Riegel. Es ist länger. So muss man für die besseren Athlon64 2005 ein neues DDR2 Sockel 939 Board kaufen um diese betreiben zu können. Ausserdem kommt BTX als neuer Formfaktor für Gehäuse. Damit verbunden darf man sich vom Netzteil, Mainboard bis zur Kühlung alles neu kaufen. Ganz zu schweigen von Neuerungen wie SATA II und und und . Es passiert viel. Irgendwann muss man in den fahrenden Zug springen und der fährt zur Zeit sehr schnell. In den letzten Jahren stand die Zeit ja fast still. ... Naos: demnach kann man eigentlich bis ende des jahres warten und sich ein board mit pci express kaufen. nicht mit mir. da doom3 evtl. am 30.5.04 in ammiland released wird, brauche ich mind. 2,5 gigaherz um das game voll ausfahren zu können ...ich werd mir mal ein paar angebote zukommen lassen. big thx 2 playfair nochmals edit: arlt.com hat nciht wirklich höhere preise, ausser man lässt es sich von diversen distributoren liefern, was ich aber nicht unbedingt möchte. das system habe ich mir jetzt zusammengestellt. komme so an die 500 € (mit denen kann man immer einen kleinen preisrabatt aushandeln) CPU RAM Board ...ich habe hier noch 2 APACER 2700er Speicherriegel rumfahren (1x256 & 1x512 // beide CL2,5) ...die könnte ich doch im prinzip für das system benutzen, oder? ... Playfair: s ist schon sehr sinnvoll Speicher, CPU und Board bei einen Anbieter zu beschaffen. Am besten lässt Du Dir auf der Rechnung vom Händler bestätigen, dass der Speicher auch in der Kombination funktioniert. Allerdings würde auch dein PC2700-DDR333 Speicher problemlos, sogar mit guter Geschwindigkeit laufen. (wenn nicht die berüchtigten Inkompatibilitäten auftreten) Der gwählte Speicher und das Board lassen sich leider nicht aufrufen. Grüsse ... Müller: sollte nicht der FSB von Ram und CPU gleich sein? also bräuchte er ja PC400 Rams -> deine jetztigen gehen nimmer ^^ @ Naos wie viel würdest du den für den 256 MB riegel verlangen? ... Playfair: Doch geht gut. (Auch wenn ich nicht dein Geschäft zerstören will) Der Athlon64 hat keinen FSB mehr. Statt dessen hat der Athlon64 zwei an den Prozessor angeschlossene Bus Systeme. Zum einen natürlich der Hyper Transfer Bus mit 2GHz bzw 1,6GHz. An diesen ist der Rest der Northbridge/Southbridge, sowie jede Erweiterung des Boards (sofern es der Hersteller spendiert) angeschlossen. Zum anderen hat der Athlon64 einen eigenen Speicherbus. Dieser hat mit dem Hyper Transfer Bus überhaupt nichts zu tun. Dieser Speicherbus ist ausschliesslich für den Speicher bestimmt und ist auch Schaltungstechnisch parallel ausführt. Der Speicher belastet damit auch nicht mehr den Bus an dem Peripherie wie z.B. PCI oder AGP Karten angeschlossen ist. SO wie es z.B. auf Sockel A, oder Pentium 4 Systemen der Fall ist. Dieser Speicherbus wird immer mit dem Takt der Speicherriegel betrieben. So was wie einen asynchronen Betrieb des Speichers gibt es damit beim Athlon64 überhaupt nicht mehr. Der Speichercontroller des Athlon64 unterstützt. PC1600(DDR200), PC2100(DDR266), PC2700(DDR333) und PC3200(DDR400) Speicher mit bis 4GByte pro Riegel. Der Contorller wählt per SPD den richtigen Takt für den Riegel, bzw. lässt sich dieser auch i.d.R. über das Bios verändern. http://www.amd.com/us-en/assets/con..._docs/24659.PDF Habe selber DDR333 Speicher mal probiert, lief problemlos mit dem richtigen Takt. Benchmarks zeigten auch, dass der Durchsatz nicht so dramatisch sinkt. (denke 5%-8% in der Gesamtperformanz) Schneller Speicher ist aber sicherlich nie verkehrt. Oft wird der Referenz Takt der A64 Systems fälschlicherweise als FSB angegeben. Das stimmt so überhaupt nicht. Wird wohl der Einfachheit wegen getan. ... Geändert von Naos (27-04-2004 um 22:44 Uhr). |
#3
|
|||
|
|||
Naos: wi recht du hast müller. habs im laden mitbekommen. ich brauche 3300er RAM, sprich pc-400er, den ich jetzt auch habe
war grad einkaufen habe auch mit dem albatron geliebäugelt, aber in meinem laden gabs das ganze als set mit nem asus board, das die gleichen werte hat. so habe ich 25€ gespart. meine einkaufsliste: - athlon 64 3200+ - 512 PC-400 Infineon Speicher - ASUS K8V, SATA, Raid, GBit-LAN, VIA K8T 800 (gleicher preis wie albatron, bloss nicht im set zu haben) gesamtpreis: 479,00€ muss heute abend arbeiten. denke das das system erst gegen nacht steht. muss auch einiges vorbereiten, da ich platten putzen muss. will das raid performance mässig ausnutzen und hab einiges zu verlagern. @Müller: kannst ja mal schaun was es im laden kostet, und mir dann ein angebot machen ... Playfair: Glückwunsch zum neuen System Viel Spass beim zusammenbau. Was hat dich denn Überzeugt den Speicher nun zu kaufen? Das Komplettset? Wenn Du XP neu auf das Raid Array installieren willst, denk dran den SATA Treiber auf Diskette vor zu halten. Welchen Kühler hast du denn dazu genommen? ... Naos: Glückwunsch zum neuen System >>> danke Was hat dich denn Überzeugt den Speicher nun zu kaufen? Das Komplettset? >>> den speicher?? von dem war ich desw. überzeugt, weil der andere speicher pc-333 ist (2700er) und evtl. inkompatibilitäten auftauchen könnten. kann zwar laufen aber ist nciht astrein. und wenn ich noch übertakten möchte..... Welchen Kühler hast du denn dazu genommen? >>> war im set dabei: artic silencer 64 ... Playfair: Wenn das System ordentlich läuft, stecke doch einfach mal den älteren 512MB Reigel dazu. Kannst dann wählen zwischen einen DDR333 und einen DDR400 Timing. 1GB ist aber auch mit DDR333 Speicher nicht schlecht. Übrigens grade für das Übertakten kann es interessant sein, den Speicher auf DDR333 zu stellen. Mit dem übertakten des Referenztakts erhöht sich auch der Speichertakt. Da DDR Speicher aber so ziemlich am Ende angelangt ist, ermöglicht es ein niedrigerer Takt vielleicht die CPU noch ein Stück weiter zu übertakten. Wenn dann der Rest des Systems mit 20% Übertakt läuft, dann hast du wieder bei der Einstellung DDR333 echtes DDR400 Timing. Bei der Einstellung DDR400 würde der Speicher, dann mit 480MHz laufen. ... Geändert von Naos (27-04-2004 um 22:44 Uhr). |
#4
|
|||
|
|||
ich werde das mit dem speicher mal austesten. steige da aber noch nciht so ganz durch....
wenn ich den 333er speicher einsetze, dann wird dieser ja schon bei nem 400er takt übertaktet. wenn ich dann noch mehr dampf drauf gebe, also über 400, dann ist er doch extrem übertaktet?!?!? ...irgendwie müssen die dann getrennt laufen o.ä??? ![]() das system, schnurrt übriegens wie ein kätzen. systeme die gleich beim ersten anlauf nicht murren können nur gut sein ![]() @playfair: haste nochmal die pages für die 64bit treiber am start?! die dürfen in diesem topic nciht fehlen... edit: wow, bei der installation meiner komponetnen macht sich der speed des system schon extrem bemerkbar. läuft alles extrem flüssiger... Geändert von Naos (27-04-2004 um 23:25 Uhr). |
#5
|
||||
|
||||
Der Athlon64 kann mit DDR200, DDR266, DDR333 und DDR400 Speicher betrieben werden. (Auch wenn sie dir im Laden vielleicht was anderes erzählt haben)
Der Speicher läuft dann jedenfalls immer mit der spezifizierten Taktfrequenz. Wenn du nun unterschiedlichen Speicher kombinierst, stellt sich immer das Timing des langsamsten Speichers ein. Es wird also nichts übertaktet. Theoretisch kannst du nun auch den alten DDR333 512MB und den 256MB Riegel mit in das System stecken. Der DDR400 Riegel wird dadurch aber auf DDR333 ein wenig ausgebremst. Nicht desto trotz kannst du es ja mal probieren, da mehr langsammer Speicher sicherlich in vielen Fällen ein schnelleres System ergibt, als wenig aber schneller Speicher. Dabei kommt es aufs Gefühl an, denn Bechmarks messen nur den Absoluten Speicherdurchsatz. Verzögerungen durch die Auslagerungsdatei sieht ein Benchmark allerdings nicht. Hier der Link zu den Treibern. (Es sind nicht nur Treiber, man findet die (legalen) ISOs von den 64Bit Windows und Linux Varianten. Die Treiber und 64BIT Anwendungssoftware) http://www.planetamd64.com/modules/m...3d1d39a151fb7a 1,25 GB hat doch was. Allerdings sind die Speicherpreise grade explodiert. Einen besseren Zeitpunkt zum vertickern der Module wirst du schwer finden.
__________________
![]() |
#6
|
|||
|
|||
...oder ich tausche meine neuen wieder um und baue einfach die alten ein. aber 1,25 gig hat schon was
![]() |