Einzelnen Beitrag anzeigen
  #288  
Alt 22-06-2004, 11:50
Benutzerbild von Tharkun05
Tharkun05 Tharkun05 ist offline
Avatar

 
Registriert seit: Nov 2002
Beiträge: 1.813
Tharkun05 hat noch keine Bewertung oder ist auf 0
OL Nick: Tharkûn05
Style: vBulletin Default
Einzigste, jaja schon gut, sprich nur weiter . . .


Um die Frage beantworten zu können, muss man zuerst einmal definieren, was die Wörter heissen:

Sinn: allg. und im philosoph. Sprachgebrauch:
die Bedeutung bzw. der Wert einer Sache, eines Vorgangers, eines Erlebnisses für jemanden oder etwas, daneben auch gleichbed. mit Zweck, Funktion. In der sprachanalyt. Philosophie unterschied G. Frege zw. S. und Bedeutung sprachl. Zeichen (Morgenstern und Abendstern bedeuten dasselbe, d.h. bezeichnen denselben Gegenstand, haben aber nicht denselben S.). Sinnvolles Handeln strebt einem Ziel zu, das oft auch auf Gesch. und die Natur übertragen. Im 19. Jh. wurde S. auch auf Selbstverständnis des Menschen bezogen (F. Nietsche: S. des Lebens).


Leben: Leben, Daseinsweise der Organismen (Pflanzen, Tiere, Menschen) im Ggs. zum anorgan. Sein. Die wichtigsten Merkmale des L. sind Stoffwechsel (Ernährung, Ausscheidung, Atmung), Wachstum und Fortpflanzung. Alles L. ist an die Zelle als äußere Form und an Protoplasma geknüpft. Die Wiss. vom L. sind Biologie und Physiologie.
*


Ich schreib das hier rein, weil manche (vielleicht auch ich) nicht die Frage beantworten, soweit das möglich ist, und abschweifen zu etwas, das über die Frage hinausgeht. Obwohl das nicht verboten ist und ich auch nicht negativ beurteile.
Villeicht hab ichs auch geschrieben, weil ich sicher bin, das einige, gar nicht wissen wie sich Sinn definiert.


* Ich hab nicht den Text aus meine Brockhaus genommen, sondern der aus dem Internet. Der aus dem Buch war zu lang, bzw. ich zu faul.
Mit Zitat antworten