Jep so ist die Einteilung. Fast. Der Clawhammer hat ebenfalls Dualchannel, wird im Sockel 754 aber ebenfalls auf SC beschnitten.
Es gibt allerdings nur zwei unterschiedlich aufgebaute Cores. Den Hammer, welcher als Slegde- und als Claw per Packaging unteschieden wird und den Newcastle. (Dieser bekommt auch ein untschiedliches Packaging, aber damit keinen anderen Namen)
Die Pflicht des alten Athlon64 FX nach Reg. Ram entstammt ja der Tatsache, dass der Athlon64 FX nur auf Opteron Boards (Sockel940) läuft, weil dieser nur dort die Dual Speicher Anbindung auf dem Board vorfand um auf höchste Leistung zu kommen.
Reg Ram und ungepuffertes Ram unterscheiden sich nur wenige Details. Es wird z.B. eine Reset Leitung zum Speicher mehr benötigt um den Puffer auch leeren zu können. Der Vorteil des Reg Rams besteht in der elektrischen Belastung des Speicherbuses. Diese ist bei gepufferten Ram sehr viel niedriger.
Alle K8 Core können sowohl mit gepufferten und ungepufferten Ram umgehen. Nur durch den Zielmarkt wird bestimmt, welche Features die CPU bekommt. Eben durch das Packaging.
Das war aber nicht immer so. Auch der Hammer Core hat sich mit der Zeit entwickelt. Als der K8 mit dem Opteron vor über einen Jahr vorgestellt wurde, war das Stepping B0 aktuell. Dieses Stepping konnte nur mit Reg Ram bis DDR333 im Dual Channel Mode arbeiten. Es dauerte nicht lange bis diese Core im Stepping C0, dann Reg Ram DDR400 im Dual Channel Mode bedienen konnte.
Mit diesem C0 Stepping ist der Athlon64 eingestiegen. Der C0 Speichercontroller war (elektrisch) leistungsfähig genug um auch ungepufferten DDR400 Speicher, allerdings nur im Single Channel anzusprechen.
Im aktuellen CG Stepping wurde wieder der Speichercontroller verbessert. Dieser ist nun auch in der Lage ungepuffertes DDR400 Ram zu bedienen. Ein erstaunliche Evolution.
Allerdings ist der Sockel754 nicht DualChannel fähig, so das CG dort nicht so die grossen Vorteile hat.
Auf dem Sockel940 gibt es die Vorgabe des Reg Rams.
Die Opterons werden auch noch lange Reg Ram behalten, weil es einfach eine Menge Vorteile bietet.
Der Speicherausbau ist grösser möglich. Die Speicherkompatibilität ist viel höher. Allerdings ist der Preis ebenfalls höher.
Damit ist Reg Ram für Server sehr geeignet.
Z.B. sind mit diesem Hammer Core 6 Reg Ramslots pro CPU möglich. Mit dem Hammer und ungepufferten Speicher nur 4 und diese haben schon eine Menge Einschränkungen in der Bestückung.
Der Newcastle hat übrigens den gleichen Speichercontroller. Der Newcastle entspricht überhaupt dem Hammer, allerdings um 512KB L2 Cache reduziert.
Der Newcastle wird ebenfalls im Stepping CG geliefert.
Die Leistung des Athlon64 FX als Counter zum P4EE ist nicht das verwenden des Opterons, sondern die Taktsteigerung um 200MHz zum damals leistungsfähigsten Opteron.
Der Unterschied in Sledge- und Clawhammer hat historisch Gründe.
Als der Opteron geplant wurde, ging man von einen L2 Cache von 1MB bei diesen aus. Der Slegehammer wie er bekannt ist.
Der private Athlon64 sollte billiger werden, deshalb speckte man den geplanten Core auf 256KB L2 Cache ab. Der geplante Clawhammer
Da sich der A64 aber verspätete und er mit 256KB L2 Cache drohte ins Hintertreffen zu geraten, hat AMD sich entschlossen den gleichen Core zu verwenden. So sind Claw- und Slegehammer identisch.
Mag sein dass Claw- und Slegehammer nach der Qualität aussortiert werden. Der Core ist aber völlig gleich aufgebaut.
__________________
>[ ][]* „Ich habe Dinge gesehen, die ihr Menschen niemals glauben würdet. Gigantische Schiffe, die brannten, draußen vor der Schulter des Orion. Und ich habe C-Beams gesehen, glitzernd im Dunkel nah dem Tannhäuser Tor."
Geändert von PlayFair (03-06-2004 um 16:45 Uhr).
|