Das is ja ein böses Ding
Aber ich glaub die NukeCannon isn Fake, sind mir zu viele verschiedene Aufnahmen dabei, auch wenns gut kommt
Und die fette Tora is ja wirklich nix neues mehr

Gibt sogar zum Nachspielen in RTCW ET
Zitat:
Zitat von saemikneu
Nur: Wie konnte jemand die Bäume etc. filmen, wenn sie von der Druckwelle weggepustet wurden?
Und was passiert eigentlich mit dem Auto? (man meinte, dass es sich in Partikel auflöst)
Löst es sich in seine Bestandteile auf?
|
Filmen geschah damals so: Betonbunker so 2-3 Meter in die Erde eingelassen mit nem kleinen Blickfenster. Meist war da der ein oder andere Mensch drinnen der die Kamera manuell bediente, da EMP die Cam ja sonst unnütz macht. Manuell kurbeln war da die Lösung
Bei der Detonation einer Nuke (egal wie gross) herrschen extreme Temperaturen. Als die Welle auf das Auto traf, verpuffte sofort der Lack auf dem Fahrzeug und hinterlies nur ne Rostfreie Karosserie.
Zitat:
Zitat von EviLSnipeR
Ich denke mal das die erste Welle von der schnellen Verbrennung der Luft kam und die zweite Welle auch. Die kam später da sie erst von der Erde absorbiert und dann wieder freigegeben wurde... (Da die Atombombe sich ja in alle Richtungen ausbreitet)
|
&
Zitat:
Zitat von Apokus
Die kameras wurden in extra beton boxen gestellt um vor der druckwelle geschützt zu sein , das klappte jedoch nur soweit bis die druckwelle aus der falschen seite ZURÜCK kam  danach war die cam meisten fratze 
|
HÄ? 2 Druckwellen? Wie soll das gehen? Ich weiss das bei einer Detonation das erste das passiert eine Art Druck ist die alles wegpresst, allerdings dauert das vllt eine 10tel Sekunde und auch nicht gerade sehr weitreichend (~1km). Dann wird angesaugt für die Verbrennung und dann gehts *booom* Und die Welle kommt. Und die Retournierung einer Druckwelle ist imho nur Möglich wenn dahinter eine riesige Wand ist, so alá Grand Canyon, dann, eventuell dann, kann die Druckwelle reflektiert werden, aber so?
Zitat:
Zitat von Simsenetti
mich würde mal interessieren wie lang das beschossene gebiet verseucht war bzw. ist.
|
Kommt auf das verwendete Material an, zb. Uran- 238 hat rund 4,5 Mrd Jahre Halbwertszeit! Andere Materialien haben auch weniger als das
