Biologische Bedeutung
Sauerstoff ist essentiell für alle biologischen Organismen und Grundvoraussetzung für die Atmungsvorgänge der aeroben Lebewesen. Im Körper eines Erwachsenen mit einem Durchschnittsgewicht von 70 kg befinden sich ca. 43 kg Sauerstoff (wobei hier natürlich nicht nur der Sauerstoff aus der Atmung berücksichtigt ist, sondern die Gesamtmenge). Jährlich setzt der Mensch eine Menge von ungefähr 300 kg atembaren Sauerstoff um. In der Atemluft sollte mehr als 7% Sauerstoff enthalten sein. Geringere Konzentrationen führen mehr oder weniger schnell zum Erstickungstod. Auch eine reine Sauerstoffatmosphäre ist auf längere Sicht gefährlich. - Ozon wirkt stark schleimhautreizend und kann bei hohen Konzentrationen auch zu Lungenschäden führen. Deshalb wurde im deutschen Arbeitsschutz ein Grenzwert von 0,2 mg/m3 bzw. 0,1 ml/m3 (MAK-Wert) definiert.
mag sein ... aber man beachte das "auf längere sicht". Hätte ich zwar nicht erwartet, dass zu viel Sauerstoff auf lange Sicht schädlich sein kann, aber das liegt wohl überwiegend am Ozon, welcher ja auch Sauerstoff ist, nur in einer bestimmten Form.
Zum Namen Sauerstoff: ich denke mal der name wurde gewählt weil das Element so aggressiv ist und so reaktionsfreudig. Gibt kaum Elemente mit denen es sich nicht verbindet.
__________________
|