Einzelnen Beitrag anzeigen
  #2  
Alt 23-03-2004, 00:24
Benutzerbild von PlayFair
PlayFair PlayFair ist offline
Avatar

 
Registriert seit: Mar 2003
Beiträge: 1.680
PlayFair hat noch keine Bewertung oder ist auf 0
Ja Chriss, das ist der grösste Vorteil von SATA.

Die Seagate Barracuda 7200.7 Plus ist in vielen Punkte eine herausragende Platte. Seagate ist der erste Hersteller welcher auf 3,5 Zoll Scheiben 100GB unterbringt.
Die 200GB Barracuda 7200.7 Plus hat demnach 2 Scheiben. Wie eigentlich jede günstige Festplatte heute. Durch die höhere Datendichte erreicht die Platte Traum Übertragungsraten bis auf die innersten Spuren.

Nachteilig an Seagate ist, dass die Platten alle kein Akustik Management haben. Dieses muss Seagate aus Lizenzgründen deaktivieren.

Übliche Datendichten sind heute 80GB pro Scheibe. Ein guter Vertreter dieser Gattung ist die Samsung Spinpoint SP1614N bzw. C. Eine sehr schnelle Platte. Ebenfalls mit 2 Scheiben ausgestattet und hat damit 160GB gesamt Kapazität.
Sollte schon für unter 100€ zu bekommen sein.

Eine kleine Anmerkung. Ab 10000 Umdrehungen pro Minute bekommt kein Hersteller mehr im Moment die Vibrationen der Laufwerke im Griff.

Die 15000U/min SCSI Platten arbeiten demnach mit 2,5 - 2,8 Zoll Platten.
Diese bieten weniger Speicherplatz und sind aufgrund der geringeren Datendichte auch langsamer. So dass die Performanz nicht Linear zu 7200 bzw 10000U/min Platte ansteigt.

Wenn man nun eine Platte für den Heimbedarf benötigt, ist es Sinnvoll auf die Datendichte zu achten. Da die Umdrehungszahl an sich keine Aussagekraft hat.

So ist man bei einer 80GB Platte deutlich besser bedient, wenn man eine moderne Platte nimmt welche eine Scheibe mit 80GB Kapazität hat, als eine ältere Platte mit zwei 40GB Scheiben.


In der c't 3/04 sind aktuelle Platten getestet worden. Leider war die neue schnelle Seagate 200GB Barracuda 7200.7 Plus noch nicht dabei.

Ich tippe mal die interessantesten Platten einfach mal ab.

Die Datenraten schwanken, je nachdem ob aus den inneren, den mittleren oder den äusseren Teil der Scheibe gelesen wird.

Die Lautstärke ist in Sone angegeben. D.h. dass ein doppelt so hoher Wert auch tatsächlich doppelt so laut wahrgenommen wird.




Hitatchi

HDS722525 260GB Lesen 28,3/45,7/58,5 MB/sec Schreiben 27,8/45,3/57,8 MB/Sec Laut. 1,7 Sone 185,10€

HDS722580 80GB Lesen 28/45,7/57,8 MB/sec Schreiben 27/44,7/56,8 Laut. 1,7 Sone 59,74€


Samsung

SpinPoint SP1614N 160GB Lesen 30,9/48/61,9 Schreiben 30,9/47,7/63,1 Laut. 0,7 Sone 95,88€

Seagate

Barracuda 7200.7 160GB Lesen 28,2/43,7/55,9 Schreiben 27,3/43,6/55,9 Laut. 1,7 Sone 103,89 €

Barracuda 7200.7 200GB 129,00 €


Western Digital

WD740GD Raptor 70GB Lesen 50,0/61,5/68,6 Schreiben 49,4/61,5/72,8 Laut. 2,2 Sone 213,00 €


Die SpinPoint oben ist eine der schnellsten Platten, sie ist eine der leisesten Platten und dabei eine der günstigsten. Damit probiert Samsung endgültig Fuss zu fassen. Ein richtig gutes Angebot.
__________________
>[][]* Ich habe Dinge gesehen, die ihr Menschen niemals glauben würdet. Gigantische Schiffe, die brannten, draußen vor der Schulter des Orion. Und ich habe C-Beams gesehen, glitzernd im Dunkel nah dem Tannhäuser Tor."

Mit Zitat antworten