Zitat:
Zitat von PlayFair
Pumpt keine Luft
Nicht selbstansaugend
Vertragen keinen Leerlauf
Starkes ungeschirmtes Magnetfeld
Vibrationen
Dann wurde noch ein interessanter Aspekt der 12V Pumpen genannt, welcher mir nicht klar war, aber logisch ist.
"Zum Befüllen und Entlüften benötigen die Pumpen 12V Spannung. Um das ATX Netzteil ohne angeschlossenes Mainboard (Man kann ja dabei nicht gleichzeitig kühlen) zu starten, liefern einge Firmen Blindstecker mit"
Ich fand 12V Pumpen bisher immer besser. Aber Pustekuchen, die Dinger werden ziemlich umständlich, wenn am kein zweites Netzteil hat.
|
Naja, man kann auch einfach zwei pins am großen mobo-stecker kurzschließen - das is dann genau das was dieser blindstecker tut. Geschickt, weil das so jeder noob kann, aber nicht unbedingt notwendig...
(wenn man von unten auf den stecker schaut, dieser einraster rechts der pin oben an dem einraster und der darüber, also Pin14 und Pin15, zählweise erst die linke reihe runter, dann die rechte)
Aber - starkes, ungeschirmtes Magnetfelt? *richtungeheimschiel* - Da sind meine Platten direkt drüber

wobei das ja nicht so arg stark sein kann eigentlich... zumindest nicht bei der 220V version - da sind die stromstärken ja winzig, außer das wird rumtransformiert... wobei da an sich auch die änderung der stromstärke wichtig ist (zumindest für induktionsspannungen) und die ist bei wechselstrom nicht zu vernachlässigen... das is interessant.
Auch Vibrationen - stimmt durchaus. Aber wie gesagt - alternativen zu so ner Kreiselpumpe?
