Einzelnen Beitrag anzeigen
  #20  
Alt 25-11-2003, 18:06
Benutzerbild von PlayFair
PlayFair PlayFair ist offline
Avatar

 
Registriert seit: Mar 2003
Beiträge: 1.680
PlayFair hat noch keine Bewertung oder ist auf 0
Zur Frage nach dem Unterschied zwischen Router und Switch ist nicht einfach und allgemein verständlich zu beantworten. Ich versuche es mal trotzdem.

Im Grunde musst Du Dir einen Switch als Netzwerkverteiler vorstellen. Alle angeschlossenen Geräte haben untereinander die Zugriffsmöglichkeit. Ein Switch hat deshalb möglichst viele Anschlüsse für Geräte die man parallel betreiben möchte. Da diese Verteilungsaufgabe recht trivial ist muss so ein Switch nicht konfiguriert werden.

Der Router verbindet zwei Netzwerke mit einander. Ein idealer Router hat also genau zwei Netzwerkanschlüsse. Einen für das eine Netz und einen weiteren für das zweite Netz.
Die Aufgabe des Routers ist nun festzustellen, ob ein Zugriff eines Gerätes für ein Ziel des ersten Netzes oder für ein Ziel des zweiten Netzes bestimmt ist. Diese Aufgabe ist alles andere als trivial, deshalb muss solch einen Router gesagt werden, wie er diese Zugriffe auseinander halten kann.
Der Router selber gibt sich für das erste Netz, als auch für das zweite Netz jeweils als ein angeschlossenes Gerät aus.


Jetzt die entscheidende Frage: Warum ist es nicht möglich einfach so einen einfachen Netzwerkverteiler (Switch) an das DSL Moden anzuschließen und alle zu benutzenden PCs daran anzuschließen?

Es gibt nur eine simple Antwort auf diese Frage: Weil Du nur den Zugang für ein Gerät(PC) beim Provider bezahlst.

Es wäre ohne weiteres möglich einen Switch an das DSL Moden anzuschließen, um viele PCs an diesen betreiben zu können. Dein INet Provider unterbindet dies und wird immer nur einen dieser angeschlossenen PCs bedienen. Diese Zugangsbeschränkung bezahlst Du sogar noch jeden Monat mit. Das PPPoE Protokoll welches im allgemeinen für den DSL Zugang genutzt wird hat nur zwei Aufgaben. 1. Aufzupassen das du nicht mehr als einen PC betreibst und zweitens das Datenvolumen und die benutzte Zeit zu erfassen. Du bezahlst es mit, weil es einen Teil der von dir bezahlten Bandbreite für diese Aufgaben nutzt, es macht also deinen INet Zugang langsamer.


OK. Ein Router hat zwei Netzwerkanschlüsse. Diese bräuchte dein 486er Router auch. Also müsste eine zweite Netzwerkkarte eingebaut werden. An die eine würde das Internet in Form des DSL Modems angeschlossen werden, an der anderen Dein Hausnetz. Nun Routet dieser PC nicht von sich allein zwischen diesen Netzwerkkarten, es muss entsprechend im Betriebssystem eingetragen werden, dass ein Routing stattfinden soll. Wo ich wieder auf den Onedisk Router zurückkomme. Diese
Routinglösung liefert nämlich ein Betriebssystem mit komfortabler Einstellmöglichkeit und vielen Extras auf einer Diskette mit.

Das heisst aber auch, dass wenn der 486 nicht läuft, dann läuft auch das Inet Zuhause nicht.

OK. Das DSL Modem ist angeschlossen, die Routersoftware installiert. Nun musst Du Dein lokales Netz anschlissen. Nur wo? Der 486 Router hat nur einen Anschluss für dein lokales Netz. Nun brauchst du also wieder den Netzwerkverteiler (Switch) der am Router angeschlossen wird, an diesen Switch werden dann die anderen PC deines Netzes angeschlossen. Voila.

Du hast also einen Aufwand, dass du einen Switch benötigst, ausserdem müssen in den 486 zwei Netzwerkkarten.

Jetzt komme ich auf den DSL Router zurück.

Diese DSL Router sind eigentlich keine normalen Router, sie sind viel mehr.

Der DSL Router hat beide Netzwerkanschlüsse, die Routersoftware, eine Firewallsoftware und den Switch miteingebaut. (Einige Router haben sogar die Möglichkeit einen Drucker mit anzuschließen)

Kosten tut so ein Router 35,00 €. Ein Switch allein 20,00€. Netzwerkkarten je 10,00€.
Es lohnt sich finanziell also nicht einen Router auf einen PC aufzusetzen.
Ein Router selbst aufzusetzen ist interessant man lernt eine Menge. Wirkliche Vorteile hast du dadurch aber nicht.


Zu den benötigen Komponenten.

Variante mit 486er als Router.

2 x Netzwerkkarten in den 486.
1 x Netzwerkkarte in jeden angeschlossenen, weiter entfernten PC.

2 x RJ45 Kat. 5e Netzwerkdosen für jedes verlegte Kabel.
Kabel Kat. 5e Netzwerkkabel.

1 x Switch oder Hub 5 Port

Patchkabel. Anzahl der Kabel. Für jede Netzwerkdose 1 Kat. 5 Patchkabel. Für jede Verbindung untereinander (Switch zum Router 486 z.B.) auch einens.

Am besten mal aufmalen und auszählen.
__________________
>[][]* Ich habe Dinge gesehen, die ihr Menschen niemals glauben würdet. Gigantische Schiffe, die brannten, draußen vor der Schulter des Orion. Und ich habe C-Beams gesehen, glitzernd im Dunkel nah dem Tannhäuser Tor."


Geändert von PlayFair (25-11-2003 um 18:17 Uhr).
Mit Zitat antworten