Zitat:
Was Matthias Withopf nicht in seinen Artikel erwähnt hat und was sicherlich oft missverstanden wird ist. Dass Hyper Threading vor allen Vorteile bietet, multithreded Anwendungen also zwei Threads eines Tasks abzuarbeiten. Kommen die Threads aus verschiedenen Anwendungen, finden diese in Hyper Threading nicht die ideale Umgebung. Die absolute Voraussetzung dabei ist aber, dass auch tatsächlich einer der beiden Threads beträchtliche Wartezeiten verursacht. Es sind sogar Bedingungen denkbar, wo sich beide Threads gegenseitig ausbremsen.
|
HT bietet vor allem dann Vorteile, wenn zwei Threads völlig unabhängig sind. Und das sind sie in jedem fall, wenn du zwei völlig verschiedene anwendungen gleichzeitig laufen hast. Das ist die ideale anwendung von HT. Ob das nun ein Programm hat, das zwei unabhängige threads aufmacht, oder ob das zwei einzelne Programme sind - das spielt auf hardware-Ebene keinen großen Vorteil.
Das HT mal langsamer, oder schlimmer sogar inkorrekt, ist kommt eigentlich nur vor, wenn die threads eben nicht voneinander unabhängig sind, und auf die gleichen speicherbereiche zugreifen wollen oder so. Nutzt du HT für zwei Programme gleichzeitig oder für ein Programm, daß verschiedene (weitgehend) unabhängige threads benutzt, dann bringt dir ht extreme geschwindigkeitsvorteile.
Wäre für mich ATM z.B. entscheidend im Prozessor-kauf. (das, und das ich kein neues Mobo will und in mein Asus P4G8X (Intel Granite Bay / E7205) nur die intel P4s passen

)
@Sven: Die Umstellung von 16 auf 32 bit hab ich nicht mitgemacht

Wär aber nützlich wenn du da was zu hättest, bzw. wenn irgendwer mal was zu den vorteilen sagen könnte die 64 bit bringen.
ATM sind wir hier denk ich etwas arg einseitig... Wobei man natürlich allgemein sagen muss, daß einem HT jetzt schon vorteile bringt, während 64-Bit erst dann wirklich vorteile bringt wenn die Software dafür da ist.