Einzelnen Beitrag anzeigen
  #17  
Alt 10-08-2003, 06:02
Benutzerbild von Sepuku
Sepuku Sepuku ist offline
Banned

 
Registriert seit: Aug 2002
Ort: Frankfurt am Main
Beiträge: 4.852
Sepuku hat noch keine Bewertung oder ist auf 0
OL Nick: Sepuku999
[quote]Original geschrieben von Sr!V3r_FX
[b]
Zitat:
Original geschrieben von daabrippa


Da seh ich keine Definition von 0, sorry.


°C: Grad Celsius, °F: Grad Fahrenheit, K: Kelvin

Siedepunkt von Wasser (bei 1 atm = 101325 Pa)
°C 100
°Réaumur 80
°F 212
K 373.15
°Rankine 671.67

Gefrierpunkt des Wassers (bei 1 atm = 101325 Pa)
°C 0
°Réaumur 0
°F 32
K 273.15
°Rankine 491.67


Ich seh da 4 unterschiedliche Gefrier- und 5 unterschiedliche Siedepunkte für Wasser. Abgesehen davon, wer sagt dass die ganze Definition auf Wasserbasis ist? Helium zum Beispiel gefriert bei -272°C (nimmt allerdings nur unter enormem Druck den festen Aggregatzustand an) und siedet bei -268.94°C.

Umrechnungsformeln:
a °C = (4/5)a °Réaumur = [32 + (9/5)a] °F
b °Réaumur = (5/4)b °C = [32 + (9/4)b] °F
c °F = (5/9)(c - 32) °C = (4/9)(c - 32) °Réaumur
t °C = (t + 273.15) K
TkK = (Tk - 273.15) °C = [1.80 * (Tk - 273.15) + 32] °F = 1.80 Tk °Rankine

Das hiesse, das doppelt so kalt wie 0°C (entspricht 32°F) -> 64°F ist (entspricht 17,78°C), was wiederum definitionsgemäß warm wäre.


loooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooool.................. Was bist du denn für ein PROFESSOR???!!!???!!! Hast du das studiert oder so?? Ohh man gibt der mir sohne DATEN an!!! rofl: rofl:


Wenn es doppelt so kalt sein soll musst du in die Negativen Werte.

Es steht nicht doppelt so warm da sondern doppelt so kalt.

Wer lesen kann und auch verstehen, ist im Vorteil.

Es geht ums adaptive umsetzen.


Das ist stinknormales Quadrieren.

von Null auf 1 wird 2 verwendet.

von Null auf -1 wird auch 2 verwendet.

Bei minus 1 Grad ist die erste Verdopplung, wenn man verdoppelt dann Multipliziert man mit 2.

Das sieht folgendermassen aus.

Mit 0 kann Multipliziert werden das Ergebnis ist 0 immer.

4 = 16
3 = 8 mal 2 ....
2 = 4 mal 2 ist gleich 8 = 8 Fache Wärme bei 3 Grad
1 = 2 mal 2 ist gleich 4 = 4 Fache Wärme bei 2 Grad
2 Fache Wärme bei 1 Grad
0 = 0 mal 2 ist gleich 0 = 0 Schmelzpunkt
2 Fache Kälte bei -1 Grad
-1 = 2 mal 2 ist gleich 4 = 4 Fache Kälte bei -2 Grad
-2 = 4 mal 2 ist gleich 8 = 8 Fache Kälte bei -3 Grad
-3 = 8 mal 2 ....
-4 = 16

Die Liste ist beliebig fortführbar.

Die Funktion ist 2 hoch 2 hoch n.

Im Schaubild gibt das eine Nach oben geöffnette Parabel die durch den Koordinaten Ursprung geht.

Ich hab aber keine Lust dir hier höhere Mathematik oder abnormale Parabelfunktionen beizubringen.

Geschweige denn Funktionsgleichungen und Ableitungsfunktionen.

Übrigens ist es eine Aufgabe die in deutscher Sprache gestellt ist.In deutschland verwendet man Grad Celsius und nicht Fahrenheit.

Und Temperatur der Umwelt wird immer auf Wasserbasis gemessen.

Geändert von Sepuku (10-08-2003 um 06:23 Uhr).