[quote]
Original geschrieben von Sr!V3r_FX
[b]
Wenn es doppelt so kalt sein soll musst du in die Negativen Werte.
Es steht nicht doppelt so warm da sondern doppelt so kalt.
Wer lesen kann und auch verstehen, ist im Vorteil.
Es geht ums adaptive umsetzen.
Das ist stinknormales Quadrieren.
von Null auf 1 wird 2 verwendet.
von Null auf -1 wird auch 2 verwendet.
Bei minus 1 Grad ist die erste Verdopplung, wenn man verdoppelt dann Multipliziert man mit 2.
Das sieht folgendermassen aus.
Mit 0 kann Multipliziert werden das Ergebnis ist 0 immer.
4 = 16
3 = 8 mal 2 ....
2 = 4 mal 2 ist gleich 8 = 8 Fache Wärme bei 3 Grad
1 = 2 mal 2 ist gleich 4 = 4 Fache Wärme bei 2 Grad
2 Fache Wärme bei 1 Grad
0 = 0 mal 2 ist gleich 0 = 0 Schmelzpunkt
2 Fache Kälte bei -1 Grad
-1 = 2 mal 2 ist gleich 4 = 4 Fache Kälte bei -2 Grad
-2 = 4 mal 2 ist gleich 8 = 8 Fache Kälte bei -3 Grad
-3 = 8 mal 2 ....
-4 = 16
Die Liste ist beliebig fortführbar.
Die Funktion ist 2 hoch 2 hoch n.
Im Schaubild gibt das eine Nach oben geöffnette Parabel die durch den Koordinaten Ursprung geht.
Ich hab aber keine Lust dir hier höhere Mathematik oder abnormale Parabelfunktionen beizubringen.
Geschweige denn Funktionsgleichungen und Ableitungsfunktionen.
Übrigens ist es eine Aufgabe die in deutscher Sprache gestellt ist.In deutschland verwendet man Grad Celsius und nicht Fahrenheit.
Und Temperatur der Umwelt wird immer auf Wasserbasis gemessen.