Einzelnen Beitrag anzeigen
  #16  
Alt 10-08-2003, 03:12
Benutzerbild von Sr!V3r_FX
Sr!V3r_FX Sr!V3r_FX ist offline
Avatar

 
Registriert seit: Jun 2003
Ort: Moabit 21 Yeah!!!
Beiträge: 1.936
Sr!V3r_FX hat noch keine Bewertung oder ist auf 0
Sr!V3r_FX eine Nachricht über ICQ schicken
OL Nick: TuRkRuSs
[quote]Original geschrieben von daabrippa
[b]

Da seh ich keine Definition von 0, sorry.


°C: Grad Celsius, °F: Grad Fahrenheit, K: Kelvin

Siedepunkt von Wasser (bei 1 atm = 101325 Pa)
°C 100
°Réaumur 80
°F 212
K 373.15
°Rankine 671.67

Gefrierpunkt des Wassers (bei 1 atm = 101325 Pa)
°C 0
°Réaumur 0
°F 32
K 273.15
°Rankine 491.67


Ich seh da 4 unterschiedliche Gefrier- und 5 unterschiedliche Siedepunkte für Wasser. Abgesehen davon, wer sagt dass die ganze Definition auf Wasserbasis ist? Helium zum Beispiel gefriert bei -272°C (nimmt allerdings nur unter enormem Druck den festen Aggregatzustand an) und siedet bei -268.94°C.

Umrechnungsformeln:
a °C = (4/5)a °Réaumur = [32 + (9/5)a] °F
b °Réaumur = (5/4)b °C = [32 + (9/4)b] °F
c °F = (5/9)(c - 32) °C = (4/9)(c - 32) °Réaumur
t °C = (t + 273.15) K
TkK = (Tk - 273.15) °C = [1.80 * (Tk - 273.15) + 32] °F = 1.80 Tk °Rankine

Das hiesse, das doppelt so kalt wie 0°C (entspricht 32°F) -> 64°F ist (entspricht 17,78°C), was wiederum definitionsgemäß warm wäre.


loooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooool.................. Was bist du denn für ein PROFESSOR???!!!???!!! Hast du das studiert oder so?? Ohh man gibt der mir sohne DATEN an!!! rofl: rofl:
__________________