Einzelnen Beitrag anzeigen
  #15  
Alt 04-01-2003, 06:19
Benutzerbild von Sepuku
Sepuku Sepuku ist offline
Banned

 
Registriert seit: Aug 2002
Ort: Frankfurt am Main
Beiträge: 4.852
Sepuku hat noch keine Bewertung oder ist auf 0
OL Nick: Sepuku999
ok ich setz noch einen drauf:

Gewissen, persönliches Bewusstsein vom sittlichen Wert oder Unwert des eigenen Verhaltens; die Inhalte des Gewissens werden vom Normenkatalog der jeweiligen Gesellschaft und Kultur sowie von den individuell angenommenen moralischen Überzeugungen geprägt.


Sigmund Freud etwa verwendet auf diesem Gebiet die drei Begriffe Es, Über-Ich (Superego) und Ich. Das unbewußt-triebhafte Es wird in seinen Triebäußerungen durch das Über-Ich als Hemmungsautomatik kontrolliert. Diese ist eine Introjektion der elterlichen Autorität in das Unbewußte, durch die dem Kind besonders in den ersten Lebensjahren die gesellschaftlich approbierten Verhaltensweisen aufgenötigt werden. Das im Unterbewußtsein fortwirkende Über-Ich identifiziert Freud mit dem Gewissen Das Ich, die individuelle Persönlichkeit mit ihren vermittels der Erfahrung gewonnenen bewußten Wertsetzungen, kann sich nur in bewußter Auseinandersetzung des Menschen mit seiner gesellschaftlichen Umwelt und in Überwindung des Bestimmtwerdens durch das Über-Ich (in Überwindung des so verstandenen Gewissens) bilden. - Daß es Menschen gibt, deren Gewissen in dieser Weise fremdgeprägt ist, läßt sich nicht leugnen. Ihr Gewissen hat jedoch nicht den wünschenswerten Stand und darf nicht mit dem Gewissen schlechthin gleichgesetzt werden. Reif ist das Gewissen , wenn der Mensch zu eigenen begründeten Überzeugungen gekommen ist und ihnen gemäß entscheidet; dieses reife Gewissen ist nicht dem Über-Ich (in dem Eltern und Gesellschaft wirken), sondern dem Ich gleichzusetzen.

Nach dem dialektischen Materialismus spiegelt sich im Gewissen nur der Gesellschaftszustand, der sich wieder aus den wechselnden materiellen Produktionsverhältnissen erklärt. Da die Materie, die einzige Wirklichkeit, sich ändert, gilt keine sittliche Wahrheit absolut.

Entwicklungsethiker, die unter dem Einfluß des Darwinismus stehen, wollen schon im Tierreich Anfänge des Gewissens erkennen, die sich mit der fortschreitenden Vergesellschaftung beim Menschen allmählich verstärken. Maßgebend sei für das Werden des Gewissens der Einfluß der Gesellschaft, der Zwang, der vom eingebürgerten Tun ausgehe.

So und jetzt machs mal besser!