Einzelnen Beitrag anzeigen
  #8  
Alt 03-08-2002, 13:59
SantaGod SantaGod ist offline
Buzzer

 
Registriert seit: Mar 2002
Ort: Dormagen
Beiträge: 49
SantaGod hat noch keine Bewertung oder ist auf 0
Style: vBulletin Default
Für Informationen bzgl. RAID ist eine Anlaufstelle der Hersteller von RAID-Controllern ICP vortex Dort findest du auch einige allgemeine Informationen zur RAID-Technologie.

Wegen des Crashverhaltens (bsp.: Ausfall einer Platte) kommt es auf den Nutzen des Verbandes an. Für normale Datenpartitionen oder aber Datenbanken würde ich ein RAID 5 mit Parität setzen. Da kann auch eine Platte ausfallen. Ist dies der Fall, so kann die defekte Platte ausgetausch werden und das RAID rekonstruiert aus den Paritäten den Verband. Je nach der notwendigen Verfügbarkeit sollte eine sogenannte "Hot-Swap-Platte" mitlaufen. Selbige macht nix anderes als dösig mitzulaufen und im Bedarfsfall die defekte Platte zu ersetzen. Für das (Server-)Betriebssystem selber setze ich für gewöhnlich auf RAID 1, unabhängig von dem Datenverband.

Die Frage die sich also stellt, wofür soll das RAID-Array gebaut werden.

Bzgl. der Drehzahl: Da würde ich sagen, dass das keine Rolle spielen dürfte, maßgebend für das Array ist die Kapazität der kleinsten Platte im Verband. Das rechnet sich irgendwie mit Daumenwert 2/3. Bsp. kleinste Platte 30GB, RAID-Nutzen 20GB. Davon 3 Stück macht ungefähr 60GB nutzbare Kapazität. Selbst wenn nun eine 80GB-Platte zum Verband hinzukommt beträgt der Kapazitätszugewinn lediglich 20GB.

Allerdings scheint es sich hier ja um IDE-Platten zu handeln. Da wäre ich eh vorsichtig, wenn du diese zusammengewürfelte Mischung im Dauerbetrieb einsetzen möchtest. Das wäre am falschen Ende gespart. Ich persönlich habe bisher negative Erfahrung im Serverbetrieb mit IDE-Platten gemacht.

So, ich hoffe das war halbwegs richtig so, sonst möge man mich korrigieren.
Mit Zitat antworten