Einzelnen Beitrag anzeigen
  #13  
Alt 18-06-2002, 14:41
Benutzerbild von NodMot
NodMot NodMot ist offline
Yuris Leibwache

 
Registriert seit: Jan 2001
Ort: Köln-Zollstock
Beiträge: 3.686
NodMot hat noch keine Bewertung oder ist auf 0
OL Nick: n0dm0t
Würde ich folgendermaßen machen:

Als erstes Variablen definieren. Dabei solltest Du Dir im Klaren sein, wo und wie Du die definierst, also ob lokale oder globale Variablen.
In Deinem Fall reicht es beispielsweise, wenn Du die unter (Allgemein) (Deklarationen) in der Form1 definierst.


Private message As String
Private überschrift As String
Private antwort As Integer


Dann weist Du der Variable message den Text zu, den Du anzeigen willst (in Deinem Fall also beispielsweise "Zugang gewährt") und die Variable überschrift füllst Du halt mit der gewünschten Überschrift.

Anschließend noch die msgbox-Zeilen ändern und zwar folgendermaßen:

Aus


MsgBox ("Zugang gewährt")


wird dann


antwort = MsgBox(message, , überschrift)


Dann hast Du eine Messagebox mit Überschrift. Zwischen die beiden Kommata könntest Du noch einen Wert eintragen, der besagt, was alles für Buttons in der Messagebox angezeigt werden, wenn Du es weglässt, wie ich im Beispiel, wird als Default 0 genommen und der zeigt nur den "OK"-Button an.

Hast Du einen anderen Wert, der evtl. mehrere Buttons anzeigt, steht in der Variablen antwort der Wert des gedrückten Buttons in der Messagebox drin (alle Möglichkeiten dafür findest Du aber irgendwo in der Hilfe).

Und noch eine ganz wichtige Sache.

Gehe unter EXTRAS/OPTIONEN und dort unter der Registerkarte EDITOR.

Schalte dort auf jeden Fall die Check-Box Variablendeklaration erforderlich an, denn ansonsten kann man sich in Teufelsküche bringen und manche Fehler sind kaum noch nachvollziehbar.
Ist zwar ein bißchen mehr Arbeit, daß man alle Variablen, die man benutzt, auch definieren muß, aber es ist sauberer und wer ohne programmiert ist ....... (zensiert ).
Mit Zitat antworten