Einzelnen Beitrag anzeigen
  #3  
Alt 23-02-2007, 12:50
Benutzerbild von AMD-Powered
AMD-Powered AMD-Powered ist offline
Moderator

 
Registriert seit: Jan 2004
Ort: Nähe Frankfurt/Main
Beiträge: 7.036
AMD-Powered ist...
OL Nick: AMDPowered ID 175
Style: vBulletin Default
Unabhängig davon welches Speichermedium genutzt wird/werden kann ist zudem ein ebenfalls genauso wichtiger Faktor das Dateiformat.

Was bringen uns langlebige Datenträger allein, wenn sie später nicht mehr auslesbar/verwertbar sind, da sich die Datei-Standards weiterentwickelt haben und man vergessen hat das man ja noch riesige Datenarchive im Keller hat.

Die Entwicklungen gehen in allen Bereichen weiter und somit kommen zwangsläufig auch immer mehr bzw. neuere Dateiformate in Umlauf. Wenn wir heute MP3, JPG, DOC, XLS und PDF (um ein paar der am häufigsten genutzten zu nennen) hören, wissen wir gleich was damit gemeint ist, aber gerade die Dateiformate aus dem Office-Bereich erleben ja schon heute fast jährlich irgendwelche Upgrades und sind bei falscher Speicherung, für alte Versionen nur noch darstellbar aber ohne jegliche Zusatzfunktionalität.
Der Klassiker MP3 wird schon noch eine paar Jahre am Markt sein, aber die Entwicklungen daran gehen auch immer weiter, da den Entwicklern auch die Nachteile ihres Codierverfahrens bekannt sind. MP3 PRO ist schon eine solche Weiterentwicklung aber es geht noch weiter...


Zudem ist das Thema mit der Haltbarkeit von CDs bereits schon so alt wie die CD selbst, auch wenn Philips (als damaliger Hauptentwickler) die CD in Leben rief und sie als SOOOO haltbar und unverwüstlich anpries ging man auch noch davon aus das eine CD mit entsprechender Vorsichtiger Behandlung eine Lebensdauer von 30-50 und noch mehr Jahren hätte.


Wir reden hier aber schließlich von der wirklich dauerhaften Sicherung unseres "digitalen" Wissens und dies werden wir so schnell auch nicht lösen können unter Berücksichtigung eines entsprechendem Mediums und dessen "ewig gültigem" Dateiformates.
Aber da unsere Weltkonzerne ja alle so schön "miteinander" können wird dies wohl das Hauptproblem werden.
Lieber investiert man in eigene Entwicklungen (was ja prinzipiell nicht verkehrt ist) aber würde es nicht mit anderen Teilen ohne daraus Vorteile zu ziehen und ich meine damit nicht nur finanzielle, denn selbst wenn es eine Firma, Uni oder gar Privatperson schaffen würde einen solchen Datenträger zu entwickeln, wem würde man sie denn anvertrauen.

Denn es geht hier nicht um die private MP3 und Bildersammlung sondern das Speichern aller Daten für die Nachwelt.
__________________
Gruß AMD-Powered
Mit Zitat antworten