Thema: Korrelation
Einzelnen Beitrag anzeigen
  #2  
Alt 06-07-2005, 21:53
Benutzerbild von Nemo
Nemo Nemo ist offline
Basishausmeister

 
Registriert seit: Feb 2005
Ort: Herne, NRW
Beiträge: 671
Nemo hat noch keine Bewertung oder ist auf 0
OL Nick: Sakura/Sakuko
Style: CnCForen Standard Style: Standard
Um den Maßstab auszuschalten, sprich immer einen Wert zwischen -1 und 1 zu erhalten, müssen wir durch den maximal erreichbaren Wert durchdividieren. Das nennt sich dann (Pearson'scher) Korrelationskoeffizient:



(r deutet auf "relation" hin)

Werte in der Nähe von -1 bedeuten: je mehr x, desto weniger y.

Werte in der Nähe von 0 bedeuten: kein Zusammenhang zwischen x und y.

Werte in der Nähe von 1 bedeuten: je mehr x, desto mehr y.

Für n = 2 (also zwei Meßwerte) ist r immer -1, 1 oder eventuell 0 (wenn beide doppelten Meßwerte gleich sind). Das heißt, daß dies nichts aussagt. Allgemein: Je kleiner die Stichprobe ist, desto weniger sagt der Korrelationskoeffizient aus, weil der Zufall eine größere Wirkung entfaltet.


Hilft das, hab das hierher.
__________________

Mit Zitat antworten