CnC Foren

CnC Foren (http://www.cncforen.de/index.php)
-   Off-Topic (http://www.cncforen.de/forumdisplay.php?f=13)
-   -   Die Railgun kommt (http://www.cncforen.de/showthread.php?t=74836)

RedBasti 02-02-2008 23:56

Die Railgun kommt
 
Artikel bei Spiegel online
Zitat:

Bei dem Versuch im Naval Surface Warfare Center in Dahlgren (US-Bundesstaat Virginia) hat das Aluminium-Geschoss der Railgun eine Geschwindigkeit von 2500 Metern pro Sekunde bzw. Mach 7 erreicht, meldete die US Navy auf ihrer Internetseite. Die Kanone habe dabei eine Energie von 10,68 Megajoule erreicht. Der bisherige Rekord habe bei 9 Megajoule gelegen. Ein Joule entspricht der Energie, die notwendig ist, um ein Watt Leistung für eine Sekunde zu erzeugen.
Funktionierende Railguns auf Schiffen oder gar in Panzern könnten die Regeln des konventionellen Krieges über den Haufen werfen. Man stelle sich ein Panzergeschoss vor, welches praktisch im Moment des Abschusses im Ziel ist. Kampfhubschrauber würden ihre Überlegenheit verlieren. Was könnt ihr euch vorstellen, was haltet ihr für möglich?

Apokus 03-02-2008 00:12

Die Frage wäre, wieviel Masse muss ein Projektil minimum haben damit es auf diese Art und Weise abgeschossen werden kann *grübel*
Ansonsten wäre das sicher auch ne nette Flakaction.
Könnte z.B. ne Phalanx elegant ersetzen.
Ansonsten wäre es ne Interessante Art z.B. die Battleships wieder "zu restaurieren" oder gar sowas auf die Atom Uboote zu packen die ja auch groß genug dafür sein dürften.

Wenn man dann aber überlegt was die Größten Probleme sind, so könnte man glatt überlegen wann es die ersten "Railgun Satelliten" gibt.
Dort im Orbit wäre z.B. die Kühlung wieder ein kleineres Problem, Energie wäre durch Solarsegel garantiert usw...
In Panzern denk ich jedoch nicht das die Technologie in den nächsten 50 Jahren zum Einsatz kommt.
Dafür müssten schon kleine Reaktoren in die Tanks eingebaut werden :D
Allerdings denke ich ebenfalls das bereits jetzt Menschen dabei sind sich was dagegen einfallen zu lassen, ist doch immer so.
Mensch baut Axt, anderer baut Schild usw...

MasterLow 03-02-2008 00:40

Sehr lustige Geschichte...

Zitat:

Die technischen Hürden sind enorm, weshalb viele Entwicklungsprogramme eingestellt wurden.
Ist es eventuell eine verlorene Technologie? Zu den gründen später mehr...

Zitat:

Einsatz auf Schiffen frühestens 2020
Falls es bis dahin wirklich funktionierende und bedienbare Kanonen gibt.

Zitat:

Die Vorteile einer solchen Waffe, sollte sie jemals funktionieren, wären gewaltig:
Sollte sie jemals funktionieren :D Fusionskraftwerke wären auch was tolles, wenn sie nur funktionieren würden... Man träumt oft, wie schön etwas wäre wenn.

Zitat:

Eine Railgun verspreche "die Reichweite einer Rakete zum Preis einer Kugel", schwärmte Elizabeth D'Andrea, Managerin des Railgun-Programms der US Navy.
Zum Preis einer Kugel? Diese bewegt sich dann wahrscheinlich von alleine :p Vielleicht denkt die gute Frau ja an Dauermagneten oder sowas :p... Aber selbst die kosten irgendwas ^^

Zitat:

Bis dahin sind allerdings noch einige technische Hürden zu überwinden. Die Theorie hinter der Railgun seit Jahrzehnten bekannt:
Jahrzehnte lange Forschung und nun ein Modell... Wieso haben die anderen keine Modelle gebaut? Zu teuer? Nicht realisierbar als portable Waffe?

Zitat:

Damit wäre es nicht nur viel schneller am Ziel als ein Marschflugkörper. Es soll auch ebenso präzise sein, denn anders als eine herkömmliche Artilleriegranate plant die US Navy im Flug steuerbare Geschosse, die per Satellitennavigation ihr Ziel finden.
Wie stellen sich die Herren denn vor ein Projektil, welches im Lauf beschleunigt wurde und selber keinen Antrieb hat präzise per Satellitensteuerung irgendwo hinzuschicken? Ich tippe auf eine Verschiebung des "Releasedatums" :D auf 2050 oder sowas ^^ Bis dahin, dürfte es aber selbst der Amerikanischen Marine zu teuer sein, weiter dran zu forschen.

Zitat:

Bis heute ist es niemandem gelungen, ein zuverlässiges und haltbares Exemplar für den militärischen Einsatz zu bauen. Zum Leidwesen der Ingenieure neigen die Schienenkanonen etwa dazu, nach wenigen Schüssen in ihre Einzelteile zu zerfallen. Wird nicht-supraleitendes Material wie etwa Stahl unter Strom gesetzt, erhitzt es sich. Angesichts der großen Energiemengen in Railguns erreichen die Bauteile enorme Temperaturen. Da sich die Magnetfelder der Schienen in der Kanone gegenseitig abstoßen, werden manche Teile auch mechanisch stark beansprucht. Hinzu kommt der Verschleiß durch die große Geschwindigkeit der beweglichen Teile im Rohr.
Man stelle sich nun ein mit Railguns bewaffnetes Schiff vor, auf dem plötzlich die Geschütze auseinander fallen ^^ Wie groß ist die Wärmeentwicklung eines solchen Gerätes? Wieviel Dämmmaterial muss man benutzen, damit es bedienbar bleibt? Natürlich kann man es fernsteuern oder sowas, aber jede Maschine muss in einem Notfall(Fehlfunktion, Beschädigung oder ähnliches) auch mal schnell repariert oder manuell abgeschaltet werden. Um wieviele Schuss verkürzt sich die Lebenszeit eines solchen Rohres, wenn Teile der Kanone mit Dämmmateriel bestückt sind(Schlechtere Kühlung der gesamten Kanone)? Wieviele Ersatzrohre muss ein solches Schiff mitschleppen? Wie oft müssen die anderen Teile, wegen der Hitze ersetzt/gewartet werden? Wo lagert man diese?

Zitat:

Am Ende des Projekts soll eine 64-Megajoule-Railgun mit einer Reichweite von rund 400 Kilometern stehen, deren Rohr 3000 Schuss aushält, ehe es ausgewechselt werden muss.
400 Km und 64 Megajoule. Ohje das gibt ne dicke Bertha auf nem Kriegsschiff ^^ Entweder benötigt man ne riesen Menge Elektrizität oder gewaltige Kanonenrohre bzw. Schienensysteme für die Beschleunigung dieser Projektile. Dann kommen wir wieder zu der Geschichte mit den Ersatzteilen, deren Lagerung und Kosten ^^ Natürlich ist die Bedienbarkeit eines solchen Riesengerätes auch ne Sache.


Ich denke, dass so eine Waffe viel zu teuer ist und die Amerikaner an Größenwahn leiden. Das Problem hierbei ist, dass gerade das am Ende wohl dazu führt, dass die Leuts das auch wirklich verwirklichen ^^ Wenn auch nur auf einem Schiff und um zu zeigen "hey wir haben den Größten". Die verballern ja eh viel zu viel Geld für die Rüstung. Ein paar Milliarden weniger für das eigene Volk, werden sicherlich niemanden stören... Man kann ja damit dem "Feind" richtig in den Arsch treten. Um auch in Zukunft vom selbst verschuldeten Elend ablenken zu können, braucht die Regierung halt ein neues Spielzeug, um die Welt vor sich selber zu "retten" ^^ Man stelle sich nur vor, die Amerikanische Regierung würde 50% von den für ihre Rüstung verschwendeten Milliarden in Hilfs- und Aufbauprojekte investieren oder sogar in das eigene Gesundheits-, Renten-, Sozial- oder Bildungssystem investieren. Das wär ja n riesen Skandal :oh:

Man könnte so ein Gerät wohl als kleine Version für die Luftabwehr benutzen oder halt zur Raketenabwehr, wie im Artikel beschrieben. Ich bezweifle aber stark, dass man die Teile benutzen kann um irgendwelche Ziele zu bombardieren. Ok theoretisch möglich, aber total übertrieben, überteuert und zu überdimensional.

RedBasti 03-02-2008 01:06

Ich würde da nicht so pessimistisch in die Zukunft blicken MasterLow. Die ersten Mittelstreckenraketen (V2) waren ein absoluter Witz und brachten weit mehr Menschen auf der eigenen Seite als beim Gegner um. Die Kosten waren enorm, die meisten Versuche endeten in der Katastrophe. Ein absolutes Desaster.

Schon kurze Zeit später waren Raketen, die technisch auf den ersten V2-Raketen aufbauten, Standard einer jeden Armee und sind es bis heute. ;)

Zitat:

Wie stellen sich die Herren denn vor ein Projektil, welches im Lauf beschleunigt wurde und selber keinen Antrieb hat präzise per Satellitensteuerung irgendwo hinzuschicken?
Siehe Smart-Bombs. ;)

Apokus 03-02-2008 01:11

Naja... man überlege ja nur weiter, mit solchem Mitteln könnte man Prima material in den Orbit schiessen.. jedenfalls solange er nicht empfindlich auf Bewegung reagiert... ^^
Ansonsten, dort wird von leichten Geschossen geredet, irgendwo hatte ich mal gelesen das 400g das Minimum gewicht wäre.
Sowas halte ich für machbar sofern das Schiff groß genug ist und über minimum einen Atomreaktor verfügt.
Probleme wie kühlung ( um relativ verschleissfrei zu sein ) halte ich für "Machbar" und 3000 Schuss bis es ausgewechselt werden muss ist ebenfalls nicht so wenig bei dem Schadenspotential dieser Waffen.

VB82 03-02-2008 01:39

Ich denke da sind wir noch sehr weit von entfernt bis dieses im Kriege sinnvoll eingesetzt werden kann. Denn das Moppes wird sehr groß sein und größe = anfällig für moderne Präzisionsraketen und ähnliches.
Irgendwann wirds sicher mal soweit sein.


vb

tommie 03-02-2008 09:28

Ich bezweifle mal das die Kugel jemals die selbe Reichweite wie eine Rakete haben wird. Die Kugel könnte praktisch bis zur Exosphäre hochsteigen, welche den fließenden Übergang zum Weltall schafft, und dann wieder zur Erde fallen, dabei aber sicher nicht verbrennen?

MasterLow 03-02-2008 11:30

Zitat:

Zitat von RedBasti (Beitrag 1507621)
Ich würde da nicht so pessimistisch in die Zukunft blicken MasterLow. Die ersten Mittelstreckenraketen (V2) waren ein absoluter Witz und brachten weit mehr Menschen auf der eigenen Seite als beim Gegner um. Die Kosten waren enorm, die meisten Versuche endeten in der Katastrophe. Ein absolutes Desaster.

Schon kurze Zeit später waren Raketen, die technisch auf den ersten V2-Raketen aufbauten, Standard einer jeden Armee und sind es bis heute. ;)

Siehe Smart-Bombs. ;)

Was die V2's angeht, müsste man sich fragen was die Visionen der damaligen Ingenieure zu dieser Waffe waren. Was wollte erreicht werden und wofür wurden sie letztendlich benutzt? Ich weiss das leider nicht, aber vielleicht kennt sich da ja jemand aus. Ich glaube nur, dass die Wissenschaftler in diesem Fall zu weit planen/phantasieren. Ablösung von Flugzeugträgern und Railguns als Artillerie...

Zu den Smart-Bombs ist zu sagen, dass auch diese Energie brauchen, um gelenkt zu werden. Und vorallem bei so einer hohen Geschwindigkeit der Projektile, wird diese Energie auch nicht gerade niedrig sein. Dabei wird im Artikel damit argumentiert, dass die Railguns gegenüber gewöhnlichen Waffen leichtere Projektile braucht, da kein Treibstoff nötig ist ^^

Germane45 03-02-2008 15:06

Zitat:

Zitat von MasterLow (Beitrag 1507662)
Was die V2's angeht, müsste man sich fragen was die Visionen der damaligen Ingenieure zu dieser Waffe waren. Was wollte erreicht werden und wofür wurden sie letztendlich benutzt?

Ich weiss jetzt nicht, ob ich dich richtig verstanden habe.
Bei der Entwicklung ging es um eine Bombe die ihr Ziel erreicht, ohne das diese von einem LFZ ins Ziel gebracht werden muss.

Vorgesehen war die V2 ja für Flächenangriffe.
Auch waren schon Planungen im Gange, wie man so eine Waffe über den grossen Teich nach Amerika schicken konnte.


Zum Thema Railgun.
Auch in Deutschland beschäftigt man sich ja mit dem Thema elektromagnetische Beschleunigung von Projektilen.
Zitat:

Obwohl zukünftige militärische Anwendungen sicher ein wichtiges Ziel der Entwicklung elektromagnetischer Geschütze gewesen sind, muß man bei realistischer Einschätzung des bisher Erreichten doch sagen, daß der militärische Nutzen wohl sehr gering sein wird.
Scheint aber etwas überholt zu sein, das Zitat.

Hier
kann der Artikel nachgelesen werden.

Tyranos 03-02-2008 15:10

Ich wusste schon, dass Railguns getestet wurden. Allerdings sehe ich die Massenproduktion noch weit entfernt, da für so ein Teil enorme Energien gebraucht werden. Man muss zuerst einen geeigneten Energiespeicher finden.
Der Wikipedia-Artikel dazu ist noch lesenswert: http://de.wikipedia.org/wiki/Railgun

Sayajin00 07-02-2008 18:49

Zitat:

Zitat von Apokus (Beitrag 1507613)
Wenn man dann aber überlegt was die Größten Probleme sind, so könnte man glatt überlegen wann es die ersten "Railgun Satelliten" gibt.
Dort im Orbit wäre z.B. die Kühlung wieder ein kleineres Problem, Energie wäre durch Solarsegel garantiert usw...
In Panzern denk ich jedoch nicht das die Technologie in den nächsten 50 Jahren zum Einsatz kommt.
Dafür müssten schon kleine Reaktoren in die Tanks eingebaut werden :D
Allerdings denke ich ebenfalls das bereits jetzt Menschen dabei sind sich was dagegen einfallen zu lassen, ist doch immer so.
Mensch baut Axt, anderer baut Schild usw...

in satelliten? wie groß ist den der rückstoß von den dingern?

RedBasti 07-02-2008 19:02

Rückstoß einer Railgun? Da dürfte es doch eigentlich gar keinen Rückstoß geben.

Ich denke nach wie vor das man bezüglich Prognosen für die Zukunft vorsichtig sein sollte. Natürlich kann es passieren, dass die Entwicklung an einem unüberwindbaren Problem hängen bleibt und sich das Thema erledigt. Eventuell sehen wir hier aber auch eine neue Form der konventionellen Bewaffnung, die sich in wenigen Jahrzehnten durchgesetzt hat.

Germane45 07-02-2008 20:47

Ich würde auch davon ausgehen, das der Rückstoß genauso gering ist, wie z.B. bei dieser konventionellen Waffe.
Wenn überhaupt.

Dark Warrior 07-02-2008 20:52

Ich sehe es ähnlich wie Basti, die Entwicklung der Menschheit insgesamt ist gradezu enorm, dass kann kein einziger Mensch aus heutiger Sicht sagen es sei machbar/nicht machbar.;)

Ich selber sehe es so, dass so eine Entwicklung viel billiger ist als wenn man eine Energiewaffe schaffen würde, mit derselben Wirkung.;)

Sayajin00 07-02-2008 20:54

war das denn die technik mit den magneten oder wie?
hier ist ja auch nirgens eine erklärung über die funktions weise, könnte ruhig jemand posten.

Tyranos 07-02-2008 20:57

Hab ich doch schon...

Zitat:

Zitat von Tyranos (Beitrag 1507697)
Ich wusste schon, dass Railguns getestet wurden. Allerdings sehe ich die Massenproduktion noch weit entfernt, da für so ein Teil enorme Energien gebraucht werden. Man muss zuerst einen geeigneten Energiespeicher finden.
Der Wikipedia-Artikel dazu ist noch lesenswert: http://de.wikipedia.org/wiki/Railgun


Hier nochma extra für dich:

Zitat:

...Eine Railgun (genauer Electromagnetic Railgun/EMRG, dt. Schienengewehr oder Schienenkanone), ist eine Waffe welche Projektile mittels eines stromführenden Schlittens entlang zweier parallel laufenden Schienen beschleunigt (Das Projektil kann auch selbst als Schlitten dienen). Die beschleunigende Kraft wird dabei durch das entstehende Magnetfeld erzeugt. Abhängig von der Beschleunigungsstrecke (Schienenlänge) und der Stärke des Stromimpulses, aber auch von der Anordnung der Schienen („Rails“) lassen sich enorme Geschwindigkeiten (mehrere 1000 m/s) erreichen....
Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Dark Warrior 07-02-2008 21:00

Du kannst ja mal in dem TW-Handbuch nachguggen was zu dem Railgunupgrade steht.;)

Es ist ganz einfach, ein Projektil wird mithilfe einer Schiene (bestehend aus Magneten) unter elektrischen Strom gestellt und dadurch wird das Projektil durch denn Magnetismus aus der Schiene heraus abgefeuert dabei kann höchsten ne menge Wind entstehen.:p

Nya zumindest scheint es theoretisch leicht zu sein.:D

EDIT: Ich glaube Tyranos Beschreibung scheint besser zu sein.^^

Tyranos 07-02-2008 21:03

TMOA hat hier doch überhaupt nirgends gepostet.^^

Nur weil der Typ meinen Avatar kopiert hat.:D

Dark Warrior 07-02-2008 21:06

Zitat:

Zitat von Tyranos (Beitrag 1509073)
TMOA hat hier doch überhaupt nirgends gepostet.^^

Nur weil der Typ meinen Avatar kopiert hat.:D

Stimmt hab grade nicht auf denn Nick geschaut. SRY:D

Sayajin00 18-02-2008 04:02

woher kommt überhaupt der ausdruck railgun? wäre magnet pistole net besser?


---------------

oh ja ihr seht richtig


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:19 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.7.3 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.