![]() |
Der Link funktioniert. Vielleicht ein etwas grosser andrang.
Das Weihnachtsgeschenk: "ein Kühlschrank" |
Ach, dat ist doch nix :D
http://www.muropaketti.com/artikkelit/cpu/p4ee/oc_1.jpg http://www.muropaketti.com/artikkeli...spi1m_4404.jpg Oder das hier :p http://www.muropaketti.com/artikkelit/cpu/p432oc/1.html Die Kühlung ist besonders "lustig"... |
naja, wenn man auf dauer so ne Kühlung zur verfügung hat, wieso nicht? :D
Echt, 5 ghz, schon der hammer.. |
Da doch lieber den Athlon 64.
Aber das ist wirklich HAMMER!:omg: Und 4,1 GHz statt 2GHz ist doch ein größerer unterschied als 3->4,4.... |
stimmt schon, aber die können mir erzählen was sie wollen: Das ding läuft so net lang. Höchstens in der Gefriertruhe :D
|
ist schon ein hammer wie die teile bis zum anschlag hoch getrimmt werden. aber bringen tut es einem ja nicht wirklich viel. wer will schon immer ständig die lauten geräusche haben?
|
Also wie laut Kompressorkühlung ist weiss ich nicht. Aber ist dein Kühlschrank so laut? Die funzen auch mit kompressorkühlung.
|
LOL man kann sich ja vorstellen wie laut ne Kompressorkühlung ist.
Wenn sie allerdings in nem anderen Raum steht dann würde es eigentlich gehen (keller oder so). Ich würde gerne mal Aquamarkergebnisse sehen, mit denen Prozzis Oo |
Zitat:
Sledgehammer (Also die Servervariante) soll doch bis zu 8-fach Prozessorsysteme unterstützen, hab ich mal gelesen. Halt ich aber für ein Gerücht :no: |
Intel ist generel Besser, und schneller, aber AMD bietet mehr für Leistung für das selbe Geld ^^
@EEB es gibt auf Prozzis die nur ganz wenig Watt brauchen, daher auch kaum kühlung(siehe Via) ;) |
Zitat:
|
Doch das sind sie zb bringt der Pentium M 1,4 Ghz locker die leistung eines Pentium 4 2,4 ghz und mach auch kaum abwärme ;)
Nur leider kosten die Teile ein halbes vermögen ^^ aber bis jetzt ging die entwicklung nur immer in richtung Schneller und Preißwerter und nicht in Richtung Qualität und Leistungsaufnahme ^^ (PS: der Via 1 ghz braucht nur 11 watt !!) |
Naja der Pentium 4-M ist nicht ganz so schnell...
Beim Centrino siehts da allerdings anders aus. Eine 1,3 GHz Centrino CPU ist fast so schnell wie ein 2,66 GHz Intel P4. Und die Akkulaufzeit beträgt knapp 6 Stunden. Das ist doch mal was. Da kann man sich doch wirklich auf den Dothan freuen. |
lol EvilSniper sorry aber das ist Müll!
Ein Centrino ist ein Pentium-M!!! Er wird nur Centrino genannt wenn eine W-Lan Karte und ein spezieller Chipsatz von Intel verwedet werde. Die CPU ist jedoch die gleiche also ein Pentium-M. |
Ach? Ich dachte der Pentium-M wäre die "etwas" Stromsparendere Variante des Desktop Modelles des Pentium 4.
Ok, habs bei Intel nachgelesen - hätt ich echt nicht gedacht :p Aber fast so schnell wie ein 2,66 is er trotzdem. |
Reden wir da etz von Intel oder Via :confuse2::confused::confuse2:
|
Leider gibts für den Athlon64 noch zu wenig Tests und zuwenig Anwendungen die Ihm einen Vorteil verschaffen, aber rein von der Leistung müsste er den Intels einiges Voraus haben bei doppelter Busbreite. Oder lieg ich da falsch?
|
Die Athlon 64 Pendants sind schon was feines - da würde ich auch nicht nein sagen :p
Der Athlon 64 hat den P4 zwar nicht hochhaus geschlagen, aber das hat ja auch mehrere Gründe. Erst wenn er in seiner 64 Bit Umgebung arbeiten kann und die Taktraten angezogen werden, kann sich Intel freuen. Dummerweise weiß man noch nicht wie Leistungsfähig der P4 Prescott sein wird... |
um es mal zusammenfassend zu sagen: beide firmen machen ne gute arbeit. mal hat der die schnauze vorn mal der andere.
zudem machen beide für andere benutzerkreise die prozis. (im weiten sinne) es wird da nie einen eindeutigen gewinner geben. |
Wobei ich es schlecht von AMD fand für den 64-Bitter nicht nach Software zu schaun. Was will ich mit nem 64-bitter für den keine Software existiert? Nichtmal nen OS?
Ich mein gut - mit nem entsprechend Compilierten Gentoo-Linux is das vielleicht schon ganz gut - aber wer benutzt das schon? Hingegen HT bei Intel - das bringt mir halt JETZT schon Vorteile. Nichtsdestotrotz - wenn's darum geht nen billigen Rechner zu haben ist AMD ungeschlagen... |
Zitat:
Du meinst kaufbare Software? So wie es aussieht ist das 64Bit XP noch vor entsprechenden Intel Chips auf dem Markt. |
Jop, ich meinte billig auch im Sinne von Preiswert ;)
Mit Software - ob ich das Win benutzen werd bezweifel ich jetzt einfach mal... ;) Und bis es wirkliche 64-bit anwendungen geben wird dürfte es auch noch ne weile gehen... Das ist langfristig ja schön und gut - aber als Counter gegen HT, bzw. um das so extrem zu vermarkten ist das einfach... schlecht gemacht. |
Ja ja der HT Loop.
Bin aber auf ein Feature des Athlon64 gestossen welches mir nicht so bekannt war. AMD hat im Athlon64 eine "Cool & Quite" Funktion integriert. Der Athlon taktet sich, wie Mobil CPU, bei Schwachlast niedriger. Die Boards sollen diesen in Zukunft unterstützen und die Lüfter entsprechend steuern. |
AMD hat jetzt bekannt gegeben dass sie im Januar den neuen Athlon 64 | 3400+ verkaufen werden.
Er soll aber immer noch langsamer sein als der... Opteron ... |
Der Opteron is ja auch sau schnell...
Es soll ja auch nen 3000+ geben für 200€. Ich denk mal das ist doch mal wieder was für die Preis/Leistungsvergleiche. |
Ja der hat einen 512KB 2. Level Cache Onboard.
Der Takt ist gleich mit dem 3200+. Der Preis ist jedenfalls heiss. |
Zitat:
Sicher, ich frag mich schon lang ob das - vor allem bei grakas - nicht nützlich wäre mobil-funktionen in die desktop-varianten zu integrieren, aber das is vielleicht nen kleines gimmick... Versteht mich nicht falsch - ich find das 64-bit nicht schlecht. Nur seh ich die marketingstrategie die damit beschrieben wurde als nicht mehr als heiße luft an. viel Gerede, aber was ist da wirklich dahinter? Was BRINGT es mir? Bei HT ist das klar. bei 64-bit? Ich mein halt das wenn ich nen Produkt verkaufen will, dann sollte ich das nicht mit kleinen gimmicks oder features bewerben die mir erstmal ein jahr lang garnix bringen... |
64Bit ist logisch und schon überfällig.
z.Z. kommt man an die Speichergrenzen, mit 64Bit, wird diese überwunden. Mit der Performanz Steigerung ist es so eine Sache. Unreal Tournament 2004 soll z.B. in der 64Bit Fassung 30% schneller sein, sagt jedenfalls der Hersteller. Man wird sehen was es bringt. Nun ist die Performanz Steigerung nicht nur aus einer 64Bit Arithmetik herzuleiten. Der Athlon64 hat ein zweiten Registersatz verpasst bekommen. Damit hat AMD das gleiche gemacht, wie Intel mit ihren HT. Nur dass HT ziemlich transparent läuft. Der Programmierer hat nur begrenzt Kontrolle und es ist keine Arithmetik zwischen den HT Registern möglich. AMD hat halt den x86 Standard einfach um ein zweiten Registersatz erweitert. Dass kann, wenn er direkt genutzt wird zu einen ordentlichen Performanz Schub führen. Aber weisst Du was ich als grösstes Kaufargument für alle Athlons sehe? Es ist dass dieser wirklich eine adäquate Performanz bietet. Zur Zeit führt dieser sogar die x86 Szene an und das beste jeder Athlon wird in Deutschland gefertigt. Es sind deutsche Ingenieure und deutsche Facharbeiter, welche die Fertigungsstrassen betreiben. Kein Alibi "Made in Germany" Aufkleber, nur weil eine letzte Schraube eingedreht wird. Ich denke, dass ist ein wirklich guter Grund und deshalb würde ich z.Z. immer zu AMD greifen. |
Was bringt dieser zweite Registersatz denn genau?
Außerdem ist da wieder das "wenn das genutzt wird" dabei... |
Daten können nur in einer CPU verarbeitet werden, wenn diese in ein CPU Register(General Purpose Register), einen sehr schnellen internen Speicher gelanden werden.
Das geht recht schnell aus den dem L1 Cache, oder langsamer aus dem 2. Level oder gar den Hauptspeicher. Die x86 Architektur kennt 8 dieser GPRs. Diese sind beim Pentium/AthlonXP 32Bit lang. Was reichlich wenig ist und schon sehr lange bemängelt wird. HT ist da z.B. ein Weg die Situation zu verbessern. Die CPUs sind sein Pentium/Athlon Zeiten Superscalar aufgebaut. D.h. es können mehrere Befehle zur gleichen Zeit ausgeführt werden. Der Nutzen in der Praxis geht aber stark gegen Null, mitunter eben weil besagte Register sehr knapp sind. Nun hat sich Intel dran gemacht und die Register einfach beim Pentium4 HT verdoppelt. Leider sind solche Erweiterungen aber zu nichts kompatibel, weshalb der Winkelzug recht geschickt darin besteht, dass die zusätzlichen Pentium4 Register so verwaltet werden. Dass jeder Thread(maximal 2) nur seine eigenen Register sieht. Voila, im günstigsten Fall muss nun ein Registersatz nicht geladen werden, weil er vom letzten Durchgang noch seine Daten hält. Man erreicht einen Geschwindigkeitsvorteil, den Intel HT nennt. Etwas vereinfacht zugegeben. AMD hat es anders, vielleicht konsequenter, gemacht. Den Athlon64 wurden nicht nur die 8 GPRs auf 64Bit Erweitert, sondern man hat der CPU auch noch 8 weitere 64Bit Register spendiert. Das macht eine Menge mehr Registerplatz. Der Punkt ist, dass diese Erweiterung aber z.Z. nicht unterstützt wird. Man benötigt entsprechende Compiler. Der Knacktus ist aber, dass die CPU diese Register in einem KompatibilitätsMode anbietet. D.h. man kann alte Software und neue Software unter einen System nutzen, die CPU schaltet dabei im Betrieb um. Die 32Bit Software sollte davon nichts merken. Ich finde das ist eine richtig grosse Sache. Mal sehen ob es so auch am Markt ankommt. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:07 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.7.3 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.