![]() |
Zitat:
Damals würde für 10 Tage alles dicht gemacht. Verkauft wurden wir damals von der Wulf Mathies für ihren Posten als EG Kommissarin. Sollte sich diesmal die gleiche Situation entwickeln, dürfte es einen Massenaustritt aus der Gewerkschaft geben. Vergleiche zur Bahngewerkschaft haben wir alle im Hinterkopf. Allein auf meine Lohnebene bezogen, habe ich seit dem letzten Streik weit über 4000 Euro an die Gewerkschaft überwiesen. Das reicht für mehr als 10 Tage Streik. |
schonmal dran gedacht das die brötschen die es zwischendurch auch mal gibt davon auch gesponsert werden....? die verdi ist ja nicht nur für die öffentlichen da....die machen ja überall mit....!
kannst dir die verdi ungefähr so bei der ig metall vorstellen wie die komba bei verdi.tauchen immer erst dann auf wenn alles im laufen ist |
Mir hat Ver.di noch keine Brötchen gesponsert.
Mich haben die bisher nur verarscht. :hmm: Und nicht nur mich. Mit nem ollen "Brötchen" sind wir diesmal nicht zu kaufen, oder über den Tisch zu ziehen. Wir wollen auch mal wieder Fleisch auf den Teller. |
also bei uns gabs erst am donnerstag brötchen und würste sponsort bei verdi.....hmm irgendwas machst du falsch
ja werde auch höchst wahrscheinlich wechseln da die verdi komischerweise selten ihre vorderungen bekommt....und für die öffentlichen gibts leider keine gute gewerkschaft....schade eigentlich |
Weiß hier villt jemand ob die KVB auch betroffen ist...konnte bisher nichts davon im Internet finden! :confused:
|
Dafür das die zweite Runde des Warnstreiks ja eigentlich nicht gross an die Glocke gehängt werden sollte, steht es hier in den lokalen Onlinenachrichten.
Also Morgen in der Tageszeitung. Sollte Morgen nix in der Zeitung stehen, würde ich einfach mal beim Fahrbetrieb anrufen. Oder frag vorher irgendwelche Schulkinder. ^^ Die sind hier z.B. sehr gut informiert. :D @Extinction Ein Wechsel wird erst interessant, wenn auch genug mitmachen. Ansonsten rechnet sich eher ein Austritt. Dann müssen die Beiträge aber auch fest auf ein eigenes Konto angespart werden. In meinem Fall wäre das, hätte ich es gemacht, für grob 2 Monate am Stück gereicht. Bedenke aber auch die Kopplung mit der GUV, solltest Du ihm Fahrdienst sein. |
Heute gab es endlich Infos zur KVB ^^
Zitat:
|
in unserem dorf kann ma ja auch zu fuss gehen ;)
|
Zitat:
|
du bist nur zu faul ;) :p
|
Das könnte natürlich auch sein... :eg: :D
|
Zitat:
|
In Berlin ist ab nächste Woche auch die Hölle los. Seit heute streikt BVG (Bus, Tram, U-Bahn) wieder, und ab nächsten Montag auch noch S-Bahn. Toll. Nur weil die bequemen Herren vom Vorstand der DB es nicht schaffen, den Vertrag zu unterzeichnen, da der ja sowas von nicht gerechtfertigt ist. :nos:
|
Och, das ganze hat auch Vorteile. Heute morgen erstmal gemütlich meine Mutter zur Arbeit gefahren und anschließend hin zur Universität um ein wenig Literaturrecherche zu betreiben. Die Bibliothek war Dank Schnee und BVG-Streik menschenleer und keiner klaute mir irgendein Buch vor der Nase weg. Auch am Kopierer konnte man ganz gemütlich arbeiten ohne das hinter mir schon der nächste drängelt. Außerdem konnte man ein wenig die Winterreifen auf schneebedeckten Kopfsteinpflaster straßen austesten. :)
|
Ich glaube, da gehörst du zu den Wenigsten. Weil Leute, die kein Auto besitzen (wie ich) einfach mal am Ar*ch sind, und das mehr Ärger als alles Andere mit sich bringt.
|
Zitat:
Ich finde persönlich auch, dass viel zu viele öffentliche Dienste streiken, dass kann doch nicht angehen, auch wenn es gerechtfertigt ist aber manchmal sollte der Staat schon durchgreifen und nicht ständig Müll reden...:mad: |
Zitat:
|
Zitat:
Glaub mir selbst wenn man ein Auto hat, hat man kein Spass dran, die Strassen sind in den Tagen voller als sonst was, erst recht falls am Montag wieder die Deutsche Bahn Streiken sollte, dann macht Auto fahren weder Spass noch kommt man pünklich zur Arbeit, und so ist es auch mit den Bussen und Bahnen. Den Sprit den man da mehr verheitzt bezahlt dir niemand. Die einzigen die sich freuen sind die Taxi fahrer und Autovermieter. |
Meine Freundin muss sich wahrscheinlich, am Montag bei dem Scheiß-Wetter, auf dem Fahrrad setzen und schon am 2. Tag wo sie jetzt anders zur Arbeit muss, bekommt sie voll das kotzen genauso wie ich...
@Extinction: Es geht mir darum, dass soviele gleichzeitig streiken! Ich hab nichts gegen Streiks aber gegen ein Massen-Streikwahn! Und genau das kann ja wohl nicht angehen oder wie denkst du darüber? |
ich denke so darüber....
die masse machts!würden jedes jahr ein betrieb streiken würde es nix bringen aber jetzt sind die arbeitnehmer dran und zeigen mal was ohne denen nicht geht! wenn du in den nachriten guckst haben die kommunen/politiker mehr kein bock das der öff. dienst streikt weil der zu viele anhänger findet!bei mir kam dann auf einmal alle banken mit dazu und haben gestreikt und die hätten sich sonst nicht getraut! steiks sind die einzige waffe der arbeitnehmer ihre vorderungen durch zu setzen und wie das sprichwort "gemeinsam sind wir stark" es sagt, stimmts auch.was kann ein einzelner bewirken?nix!was können mehrere tausend beweiken?viel |
Zitat:
Da wird etwas bewegt. Das unter einem Streik viele zu tragen haben, die Ansich eigentlich nix damit zu tun haben merkt man erst, wenn man selber betroffen ist. Alle Dienstleistungen im öffentlichen Dienst werden als selbstverständlich hingenommen. Aber von den Opfern, die mitunter für die Allgemeinheit aufgebracht werden, redet kein Mensch, weil es ja auch keinen interessiert. Das es bei der Bundesbahn mit Betriebsstörungen weitergeht, ist doch wohl gut nachzuvollziehen. Was Mehdorn sich wieder geleistet hat, ist doch durch nichts zu überbieten. |
Info!
Die Bahn streikt heute doch nicht, alle Linien sind wieder in Betrieb!
Leider fährt die BVG immer noch nicht... |
Die Leute die streiken, sind meistens schon in einer Branche bzw. Firma beschäftigt, die schon sehr tiefe Löhne zahlt. Jetzt ist die Frage, streiken sie weil sie so wenig verdienen oder verdienen sie so wenig, weil sie soviel streiken?
Eine einfache und provokative Frage, die sich wohl selten ein Streikender oder gar eine Gewerkschaft stellen. Ich bin der Meinung, dass das zweite zutrifft - mit der Meinung schwimme ich zwar halt wieder Mal gegen den Strom in diesem Forum aber so ist es halt wohl scheinbar :) (Oder schon mal was davon gehört, dass Bankangestellte streiken?) Streiks ist was für Uninformierte vom 19. Jahrhundert - jeder der nur ein wenig flexibel ist und nur ein wenig Schulbildung hat muss meiner Meinung nach nicht streiken sondern sucht sich schlicht eine andere Stelle wenn er das Gefühl hat, dass er zu wenig kriegt. Das nennt man auch Marktwirtschaft. |
Zitat:
Bankangestellte streiken jup und das ist noch gar nicht so lange her jeder der nur ein wenig Schulbildung hat muss meiner Meinung nach nicht streiken des halb streiken ja auch zb aerzte usw ... |
Zitat:
Damit hast du dich dann endgültig disqualifiziert. :wrofl: Offensichtlich hast du keinerlei Ahnung worum es geht. :troest: Es geht hier ja nicht um Gehaltserhöhungen, die sind tatsächlich Verhandlungssache. Aber ausgehandelte Tarife sind ein Grundgerüst für die Entlohnung der Mitarbeiter. Das Ganze ist in der BRD gesetzlich geregelt im Tarifvertragsgesetz. Daran müssen sich die Tarifparteien halten. ;) OK wie läuft das denn in der Schweiz bei Tarifverhandlungen? Werden da laufend die Gehälter automatisch an die Inflationsrate angepasst oder niemals? Oder wechseln die Leute einfach alle 2 Jahre den Job, weil die Inflationsrate sie eingeholt hat? Wer das nicht macht kippt die soziale Leiter runter und wird irgendwann in einer Schlucht tot aufgefunden? Gibt es in der Schweiz keinerlei Inflation? Mag ja sein. :confused: Sollen wir alle Schweizer werden wollen? :noe: Auch wenn ich einige Schweizer sehr nett finde und das Land recht hübsch, möchte ich doch keine Schweizerin werden. Für mich ist es nicht das gelobte Land! :jupp: |
stimmt, ich kenne den aktuellen Fall in Deutschland nicht. Habe mehr allgemein gesprochen.
Natürlich gibt es bei uns auch Inflation, aber die wird abgedeckt, sofern man einen guten Arbeitgeber hat. Wenn man einen noch besseren hat, gibts sogar eine Lohnerhöhung. Jobwechseln ist immer die beste Möglichkeit mehr Lohn zu bekommen, ansonsten gibts halt eben nur die rund 3 - 5 % pro Jahr. Ausser man bekommt mehr Verantwortung oder eine neue Aufgabe. PS: RoteZora, du gehörst aber scheinbar zu einer Minderheit. Es gibt immer mehr Deutsche hier in der Schweiz die Arbeit suchen oder gar haben - man könnte böse sein und sogar behaupten, dass ihr Deutschen unsere Jobs wegnehmt ;) |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
|
... und wer entscheidet, ob es 3 oder 5 % gibt?
Was ist, wenn es nichts geben würde? Einfach mal so für sagen wir mal 3 Jahre? Und danach gibt es nur eine Erhöhung, wenn die Wochenarbeitszeit erhöht wird? |
Zitat:
Auf den Rest aus diesem Beitrag möchte ich erst Recht nicht näher eingehen. Wir sollten uns wohl eher darauf einigen, das wir eine unterschiedliche Weltanschauung haben. In der Schweiz ticken ja die Uhren sowieso anders.:jupp: |
stimme meinen vorrednern 100%ig zu, was noch vergessen wurde zu erwähnen:
Zitat:
ich könnte sicher komplett umlernen, aber alles andere erscheint mir zu langweilig, ich mag meinen job (ok...mittlerweile ärgere ich mich manchmal, dass ich nicht schöhnheitschirurgin geworden bin, aber das tut ja hier nix zur sache ;) ) |
schlussendlich ist es wirklich eine Frage der Weltanschauung - da gehe ich mit Euch ausnahmsweise mal einig :)
Ihr könnt mich nicht von Eurer Meinung überzeugen und ich nicht Euch - und schlussendlich hat jeder seine Argumente. Aber vielleicht sollte man (was man allgemein tun sollte wenn man sich nicht einig ist) einfach mal die Fakten vergleichen. In Ländern (Frankreich, Italien, Deutschland) oder in Branchen (z.B. öffentlicher Dienst, schlecht qualifizierte Jobs) wo regelmässig gestreikt wird ist die durchschnittliche Arbeitslosigkeit im Schnitt höher und die Löhne tiefer als anderswo. Unsozialer als wenig Lohn ist gar keinen Job zu haben. Aber eben, das ist ein Kampf gegen Windmühlen hier im Forum :) |
Du hast noch nicht geklärt, wie und warum ihr jährlich 3 - 5 % mehr Lohn bekommt und wer das bestimmt.
|
Zitat:
Habe aber die genauen Statistiken nicht zur Hand, aber dort könnte man das gut nachlesen (also bestraft mich jetzt nicht wenn ich 0,4 % danebenlag). Wichtig ist einfach auch (aber das ist wieder Weltanschauung :)), dass generelle Lohnerhöhung und Aussagen immer gefährlich sind. Jeder muss sich schlussendlich selber fragen ob er genug verdient und ob er er nicht anderswo mehr verdienen würde. Auch ist eigenes Verhandlungsgeschick halt gefragt und am Ende muss man auch sagen, dass Lohn vielfach willkürlich festgelegt wird und man "Leistung" auch nur schlecht messen kann. Kurz gesagt: Anstatt seine Energie für Streiks und Rumjammern zu vertrödeln vergleicht man sich besser mit seinen Kollegen und wenn man zum Schluss kommt, dass man zuwenig verdient spricht man zuerst mit seinem Chef und sonst halt mit der Konkurrenz ;) |
Statt dessen muss der Chef seine Zeit vertrödeln indem er mit jedem einzelnen jedes Jahr verhandeln muss? http://www.my-smileys.de/smileys3/00009171_2.gif
Das wollte man hier vermeiden durch die zentralisierte Verhandlung durch Arbeitnehmer- und Arbeitgebervertretungen. ;) |
die wohl wichtigstes Aufgabe eines Chefes sind die richtigen Mitarbeiter zu finden und zu behalten. Ein Teil um dies zu bewerkstelligen ist sicherlich das regelmässige Gespräch - und mindestens einmal im Jahr muss man sich wohl auch um die Leistungen, Erwartungen, eventuelle Weiterbildungen und natürlich den Lohn unterhalten.
Diese 10 Minuten pro Mitarbeiter und Jahr (nur für Lohn) ist sicherlich eine gute Investition. Oder liege ich da mit meinem Weltbild (bei mir läuft das übrigens so seit Jahren) völlig daneben? |
ok tatsache...
in der schweiz gehts den leuten besser da sie mehr geld bekommen und deswegen gehen auch immer mehr deutsch in die schweiz.dort müssen die zwar mehr arbeiten,bekommen aber mehr geld und zahlen weniger steuern. leider ist die kapazität der schweiz nicht für 81mio menschen ausgelegnt sodass der rest in deutschland bleiben muss und deswegen streiken muss da man vllt 1100-1300 euro im monat raus bekommt und die tolle regierung wieder darüber verhandelt teigwaren,süßigkeiten sowie milch wieder zu erhöhen....dabei hat man dann die kosten für lebensmittel,eine 90m² wohnung,ein auto,unzählige versicherungen,nebenkosten,2 mal im monat abends weggehen,internet,telefon,handy,arzt,evtl haustiere,kinder und etwas geld zurück legen....und da wir alle wisen das man sich auch mal gerne ne pizza bestellt,ein buch kauft,seiner liebsten nen blumestraus oder was auch immer bleibt am ende des monats nicht mehr für übrig zum leben wie zb nen schönen urlaub in der schweiz....und deswegen geh ich auf die straße um wenigstens 200 euro mehr im monat zu haben damit ich dann nach 6 monaten schön geld in die schweiz pumpen kann damit ihr eure 3-5% mehr geld bekommt =) ich glaub ich will auch in die schweiz....! ps: einfach mal einen job zu wechseln ist leider nicht mehr so einfach wie vor 30 jahren!wenn man 5 jahre schon im geschäft ist wird trotzdem noch auf die noten des abschlusszeugnisses geachtet und wenn es dem betrieb schlecht geht wird man dann einfach fristlos gekündigt und man steht wieder mit nix da....aber erstmal jemanden finden der welche braucht das ist das schwierigste...!kann nämlich schonmal vor kommen das man gut und gerne 1 jahr auf der straße lebt bis man mal wieder was hat und aufs tolle arbeitsamt kann man sich auch nicht mehr verlassen |
extiniction, kann Deine Situation gut verstehen - wahrscheinlich würde ich ähnlich handeln, da man ja als Einzelner nicht wirklich viel bewegen kann.
Trotzdem sind natürlich tiefe Löhne und hohe Abgaben nicht gottgegeben, sondern dies wird zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern ausgehandelt und schlussendlich setzt die Politik die Rahmenbedingungen. Was ich einfach sagen will ist, dass sich Leistung lohnen muss und die Leute welche viel arbeiten auch viel bekommen sollen - aber auch umgekehrt, wer wenig oder nix arbeitet (aber normal arbeiten könnte), soll auch entsprechend wenig bekommen. (Damit wäre ich eigentlich sofort bei meinem Lieblingsthema Steuern, aber das lasse ich mal ausnahmsweise weg :D) Habe irgendwo eine Zahl gelesen, dass rund 150'000 Deutsche ins Ausland ausgewandert sind um einen Job zu suchen und die allermeisten haben auch einen vernünftigen gekriegt - in der selben Zeit sind fast doppelt soviele Ausländer nach Deutschland gegangen ohnen einen Job zu suchen oder gar zu haben... |
Zitat:
|
das Zitat hast Du aus dem Zusammenhang gerissen und ich habe das nicht so gesagt und auch nicht so gemeint. :confused:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:55 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.7.3 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.