![]() |
Wie ich im neuesten Sonderheft der Gamestar "Windows Vista" lesen konnte, lassen sich viele Probleme bei selbst aktuellen Programmen mit dem Kompatibilitätsmodus beheben.
Leider nicht alle. Auch Besitzer von EAX Soundkarten z.B. haben Probleme. Die sollten Vista zum Zocken nicht benutzen. Der gewohnte Sound ist nicht mehr verfügbar.(Wird wohl noch dauern). Auch Tipps, alle möglichen Spiele betreffend sind dort zu finden. Getrennt nach Nvidia und ATI Karten. Um auf C&C dabei zu kommen. Mit dem Patch läuft das Spiel einwandfrei. Als Bemerkung steht dazu: Als Administrator ausführen, da sonst die Kopierschutzsysteme nicht funktionieren. Netzwerk und Heimnetz werden dort u.a. auch besprochen und Lösungen angeboten. |
Zitat:
In der Regel ist es nunmal eine Tatsache, dass die Firmen mit mehr Marktanteil und mehr Kapital schneller Treiber usw. programmieren können. Das hat absolut nichts mit Microsoft zu tun oder Monopolbildung. Weder hat Microsoft daran Schuld, noch könnte Microsoft daran was ändern, noch bin ich für Monopolbildung. Auch bei den anderen kleinen no-name Firmen werden (meist) Treiber kommen, aber das dauert halt. Das ist logisch und nicht verwerflich. Immer dieses Anti-MS geschwafel :mad1: Sorry, dass ich immer Apple anführe, aber: - Die hatten Vertrag mit der Firma Apple (dem Musiklabel) sich aus dem Musikgeschäft rauszuhalten - Dann wurde iTunes und der iPod präsentiert - Apple (Computer) hatte mehr Geld, obwohl im Unrecht wurde sich außergerichtlich geeinigt - Apple unterstützt mit seiner Software nur die eigenen Produkte - Bei fremden Produkten fehlen Funktionen oder sind nur beschränkt verfügbar Dafür rennt jeder zweite mit Apple-Sachen rum. Oh das böse MS-Softwaremonopol, hoch lebe das Apple-MP3-Player/Musik-Online-Store Geschäft. Kauft iPods und verdammt Microsoft. [Sorry für dieses Offtopic hier, aber dieses historisch bedingte Anti-MS Gerede geht mir ziemlich aufn Senkel :gf: ] |
Zitat:
Dafür jetzt MS zu bashen? Nö... |
:dito:
Du sagst es Namensvetter :cool: |
Es ist ja schon fast Schmeichelfaft für mich, das ihr mich als einen Basher hinstellt. :)
Die Bezeichnung fehlt mir noch in meiner Sammlung. :yes: Ich selber sehe mich aber nicht als Testperson und Laborratte für neue Software und Betriebssysteme. Das ist aber ein Thema, worüber man wohl Stundenlang reden könnte. Mit meiner Äusserung wollte ich einfach nur grob auf evtl. tech. Probleme aufmerksam machen. EAX stellt zum jetzigen Zeitpunkt wohl ein solches dar. Das kann ich selber nicht persönlich beurteilen. Ich kann nur hier jeden an meinen Informationen teilhaben lassen. Dabei muss ich auch darauf achten, nicht gegen das geschriebene Recht zu verstossen. Was Online jedermann zur Verfügung steht ist die eine Sache, nur Infos aus Heften oder Büchern kann ich hier nicht einfach reinkopieren, ohne mich Strafbar zu machen. Ausserdem bin ich dazu auch zu Faul, um das mal so nebenbei zu sagen. ;) Einige Tipps soll man aber auf der Seite http://www.openal.org/titels.html finden. Hat aber nix mit den original Creativ Fritzen zu tun, wenn ich das richtig gelesen habe. Wer aber wissen möchte, wann Originaltreiber zur Verfügung stehen, sollte die Seite http://us.creativ.com/support klicken dort auf "Knowledgebase" und dann suchen nach "SID14186" Da werden Sie geholfen. :rolleyes: Fazit ist eigentlich: Creativ hat geschlampt. (Meine Meinung) Das EAX Soundproblem betrifft ja sowieso keinen hier, der sich mit C&C beschäftigt, sondern mit Spielen, die halt diese Funktion unterstützen. |
Zitat:
Und du wirst bestimmt nicht abstreiten wollen, dass Microsoft ein Monopol anstrebt. Das tut letztenendes nämlich jedes wirtschaftliche Unternehmen. Nur so ist eine Steigerung des Gewinns möglich. Der Unterschied zwischen Microsoft und einem deutschen Unternehmen ist allerdings, dass die Politik der Wirtschaft in Deutschland (und auch Europa) viel engere Grenzen setzt, als das in Amerika der Fall ist. Soviel habe ich zumindest verstanden. Bin ja kein Wirtschaftsexperte und werde es wohl auch nie sein. ;) Außerdem ist dadurch auch verständlich, warum Apple sich verhält, wie sich Apple verhält: Was macht man, wenn sich bestimmte (eigene) Technologien im Markt recht gut etabliert haben, um den größten (und übermächtigen) Gegner ein wenig kleiner zu machen? Man lässt ihn an den eigenen Technologien nicht mehr teilhaben. Die Idee Apples ist vermutlich, dass man sich möglicherweise dann doch mal eher für einen Apple entscheidet und den PC links liegen lässt. Ob das Konzept so aufgeht weiß ich nicht, aber das ist ja auch nicht mein Problem. Apple wird so vermutlich nie ein Monopol erreichen, aber eventuell ein paar Gewinne einfahren. Microsoft glänzt eben eher dadurch, dass man die Tore für jedermann öffnet, indem man mit dem OS alles unter einen Hut bringt. Im Prinzip läuft aber alles auf's gleiche raus. |
Zitat:
Ohne EAX ist es einfach nicht möglich akustische Richtungen auszumachen, gut es gab zwar auch ein paar andere Umsetzungen aber diese haben sich einfach nicht durchgesetzt. Das es mit Vista nicht mehr möglich ist sehr Hardwarenah zu arbeiten (Programmieren) war Creative ja auch nicht neu, aber es ist deren Hardware und damit können sie ja wohl tun und lassen was sie wollen. Klar hat Creative "geschlafen" aber andererseits kennen wir auch wirklich die Hintergründe? EAX greift halt direkt auf die Hardware aber na und... ...ich habe noch nie davon gehört das ein Hacker sich über eine Creative-Soundkarte einhacken konnte und so Kontrolle über das System erlangte. Wie ich ja schon mal schrieb finde ich den Weg von vorgeschriebenen Programmierungen OK aber was ist denn an Audio Hardware soooo gefährlich. :rolleyes: :confused: Wo ich es aber absolut in Ordnung finde ist z.B. bei Druckern, speziell den MFCs von HP, die haben sich da so einen Müll zusammenprogrammiert, das ein Standard User zwangsläufig die Komplett-Installation machen muss, damit diese Kisten überhaupt mal was machen. |
Zitat:
Dass die Großkonzerne ihre Macht durch Monopolisierung stärken wollen ist ganz natürlich, aber diese Einseitig Sicht regt mich so auf. Aber das ist leider mit allem so. Sieht man die politischen Wahlen in Deutschland oder den USA, oder fast jedes anderes Thema. Zu viele Leute mit zu wenig Ahnung bilden die Meinung. Sobald etwas auch nur im geringsten gegen einen agiert ist es scheiße, sei es eine Partei oder eine Firma. Mich regt einfach alles etwas auf, deswegen auch meine Ausschweifungen hier, sorry :gf: |
Zu den Creative-Soundkarten habe ich etwas interessantes in einem anderen Forum gelesen. Ich kopiere es mal hier rein:
Zitat:
|
Grosses Sorry... aber das Zitat zeugt von ausgemachtem Blödsinn....
Der Grund warum EAX (und darum geht es doch wohl vor allem) nicht funktioniert ist, daß Vista einfach keine direkten Hardwarezugriffe erlaubt - es ist das Sicherheitsprotokoll. Das hat nix mit EULA oder dergleichen zu tun. Creative hat, ein wenig blauäugig, die Entwicklung dieses Modells vorangetrieben obwohl sie seit min. 1,5 Jahren wissen müssten daß es unter Vista nicht funktionieren wird. |
Aber die Treiber der EAX-Karten benötigen doch direkten Hardware-Zugriff.
So wie ich das verstanden habe, geht es nicht anders. Das war bei Creative schon immer so. Ist es technisch überhaupt möglich das Ganze ohne direkten Hardware-Zugriff zu realisieren? (Ich kenne mich da nicht aus...) Meine Soundkarte ist auch schon eine Ecke älter als 1,5 Jahre... Das würde ja auch im Endeffekt bedeuten, selbst wenn Creative das seit 1 1/2 Jahren weiß, ich müsste mir eine neue Soundkarte kaufen. (Unter der Voraussetzung, bei meiner Karte lässt es sich nicht anders realisieren, als über direkten Hardwarezugriff.) Ich denke darauf will zumindest der Poster hinaus: Microsoft hat es Creative nicht mehr möglich gemacht mit direktem Hardwarezugriff zu arbeiten. Wenn Creative das dennoch versuchen sollte (oder einen anderen Weg einschlägt, der Microsoft nicht gefällt), können die Treiber mittels Windows Defender aus dem System entfernt werden, auch wenn der Anwender gerne möchte, dass die Soundkarte einwandfrei funktioniert. Die Entscheidung, ob die Hardware einwandfrei funktioniert oder nicht, liegt also nicht mehr bei Creative und schon gar nicht beim Anwender. Die EULA kommt insofern ins Spiel, als dass man als Anwender darin einwilligt, dass Windows Defender Software entfernen darf, wenn Microsoft die Software "nicht mag",auch wenn der Anwender sie benutzen möchte. Unter XP ploppt ja immerhin nur ein Fenster auf, dass einem mitteilt, dass ein Treiber nicht "zertifiziert" ist, aber man hat dennoch die Möglichkeit ihn zu installieren. Insofern finde ich, dass das gar kein so ausgemachter Blödsinn ist. Vielleicht im Bezug auf Creative, dass kann ich schlecht beurteilen, weil ich nicht weiß, ob es treiberseitig möglich ist die Unterstützung der Soundkarte im vollem Umfang zu gewähren, ohne auf die Hardware zugreifen zu müssen. Weiß zufällig jemand welchen Vorteil es bringt, dass Hardware nicht mehr direkt angesprochen werden kann? |
Zitat:
|
Zitat:
Primär sollte so die Sicherheit zum/aus dem Internet gesichert werden (Rootkits, Viren, Trojaner und Co. soll es so nahezu unmöglich werden Einstiege auf den Rechner zu bekommen. Wie aber schon bekannt wurde, schaffen es selbst Trojaner die für WIN98 konzipiert waren wieder in das System zu gelangen. :( Soviel dann zum Thema keine Hardwarenahe Programmierung möglich. :lol: |
Unser "Programmieren"-Prof hat uns erklärt, dass das Problem mit den Zeigern in C++ und ANSI-C zusammenhängt, da unterbindet Vista nämlich Zugriffe auf Speicherbereiche in denen das System liegt.
Vista geht halt sehr stark in die Richtung dass das Betriebssystem an sich nicht angegriffen werden kann; Die absolute Schwachstelle ist jetzt der Benutzer und der stellt sich im Allgemeinfall nicht besonders intelligent an ("interessante mail, gleich mal Anhang aufmachen"). Wenn der Nutzer halbwegs bescheid weiß ist das Ganze weniger das Problem. Hardwarenahe Programmierung: Auf meinem Notebook läuft RMClock, das ist ein Tool mit dem sich der CPU-Takt und Kernsspannung einstellen lässt, nachdem mein Notebook-BIOS nicht richtig mit dem Energiemanagement von Vista zusammenarbeiten will. Creative hat doch OpenAL entwickelt...aber nicht so wirklich durchgesetzt, offene Schnittstellen kann die Konkurrenz doch auch nutzen...naja, man wird sehen was in Zukunft draus wird...! |
Mittlerweile gibt es bei uns im MSDNAA auch die deutsche DVD-Variante zum Donwload. Jetzt ist alles komplett. :)
|
ich hab mir vista jetzt auch mal nebenher auf eine andere partition installiert, jetzt miene frage, ich muss doch alle treiber nochmal unter vista neu installieren oder? hab mich das bis jetzt noch nicht ganz getraut weil ich sachiss hab das es dann evtl mit xp differenzen gibt.
vista hat es eh geschafft, den ordner programmen ein 2. mal auf der partition anzulegen, hoffe mal das es da keine probleme gibt, hab nämlich jetzt auf der D partition 2 mal den Ordner Programmen, einmal den den ich angelegt hab, weil C bei mir ne reine systeplatte ist und dann nochmal den den vista angelegt hat |
Du musst alle Treiber "neu" installieren. Vista läuft ja auf einer anderen Partition und weiß, wenn man so will, gar nix von XP. Die beiden Betriebssysteme dürften sich auch nicht beeinflussen. Auch mit dem Ordner Programme sollte es gar keine Probleme geben. Mich wundert nur, dass der Ordner nicht auf deiner Vista-Systempartition angelegt wurde. So lange man das nicht manuell beeinflusst, wird dieser, und alle anderen Ordner, doch immer auf der jeweiligen Systempartition angelegt.
|
Zitat:
|
Wundert mich jetzt aber auch, dass das möglich ist. Weiß denn keiner von unseren Vista-Experten woran das liegen könnte?
|
Die Partition in die Vista installiert wird ist immer C: (nach der Installation, Vista kümmert es nicht mehr welcher Datenträger eigentlich C: sein müsste).
Die Ordner die dort erscheinen sind nicht die wirklichen Ordner, es ist, wie unter Linux zB üblich, ein symbolischer Link (von dem der Anwender aber nichts mitbekommt). Eigentlich liegen die Programme unter Vista in 'Program Files' - der Ordner ist aber für den Anwender nicht sichtbar und besonders geschützt. |
das liegt vielleicht daran, dass Vista die Partition auf dem es installiert ist immer als "C:" bezeichnet und an die spitze stellt. Zum Glück werden dabei die realen Partitionsnamen nicht umbenannt wie mit Win2k oder XP, sonst gäbe es da noch weitere ernsthafte Probleme.
Warum aber der Ordner zweimal vorhanden ist...gute Frage. Ich vermute, dass Vista für den "Programme"-Ordner keine Eindeutige Bezeichnung hat. Wenn sich ein Programm nach "C:\program files\" installieren will, landet es im "Programme" Genannten Ordner, wenn es mit "C:\Programme" installiert wird logischerweise ebenso. Ich hab leider nicht so viel Ahnung von Datensystemen, aber ich vermute, dass der Name immer übersetzt wird, so dass es scheinbar zwei gleiche Ordner geben kann, aber der neue physikalisch nen anderen Namen besitzt. |
Zitat:
Gibts schon Omega Treiber für Vista? weil die treiber die ati für die 1950 rausgebracht hat will vista nicht so ganz er meckert beim installieren immer rum, und das CCC wird zwar installiert, hab aber keine Menüs in die ich umschalten kann, weil nicht richtig installiert ist :confused: |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:24 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.7.3 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.